• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Gustav I.
        • Gustav II.
          • Dietrich
            • Albrecht
      • Johann Dietrich
        • Peter I.
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
          • Michael
        • Karlmann
          • Christian
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
      • Stadlauer Malzfabrik
    • Senf, Essig & Spirituosen
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Beate Hemmerlein

Susanne Engelhart-Spornberger – die Schauspielerin

21. Mai 2025/in Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof /von Beate Hemmerlein

Susanne Engelhart (verehel. Spornberger)

Susanne (*10.10.1904, † 20.5.1968) wurde als fünftes Kind von Josef und Doris Engelhart und Enkeltochter von Carl Ferdinand Mautner von Markhof in Wien geboren und wuchs am Familiensitz in der Steingasse 11 – 13 auf. Neben ihrem Bruder Michel maturierte „Susi“ als einziges Mädchen der Familie, war hochintelligent und studierte ein paar Semester Chemie. Doch ihr großer Traum war es immer gewesen Schauspielerin zu werden – gegen den Willen ihres Vaters, dessen abschätzender Kommentar dazu lautete: „DU willst Schauspielerin werden? Du gibst doch höchstens eine komische Alte“. Ironischer Weise sollte er recht behalten, denn diese Rolle war ihr in späteren Jahren quasi auf den Leib geschneidert.

Susanne war kein Kind von Traurigkeit, so beschreibt der Filmschauspieler Leon Askin sie in seinen Memoiren als die „große Liebe seines Lebens“. Zweimal verheiratet, ehelichte sie 1932 zuerst in Düsseldorf den Schauspieler und späteren Fernsehkoch Carl Clemens Hahn (Künstlername Clemens Wilmenrod), von dem sie bereits 1933 wieder geschieden wurde. Ihre zweiten Ehe mit Georg Spornberger sollte jedoch von 1942 bis zu ihrem Tode halten. Ihr entsprang auch Tochter Beatrice, welche sie bezeichnender Weise nach ihrer Lieblingsrolle, der Beatrice in Shakespears „Viel Lärm um nichts“, benannte.

Ihre enorm exaltierte Persönlichkeit charakterisiert sich u. a. in folgenden Begebenheiten: In früheren Jahren mussten bei jedem Grenzübertritt Dokumente unter Angabe des Berufes ausgefüllt werden. Diesen betitelte sie jedes Mal mit Masochistin, was die einfachen Zollbeamten, die den Ausdruck nicht verstanden, immer schwer beeindruckt zurückließ. Auch konnte sie es sich nicht verkneifen ihr Talent im Alltag zur Schau zu stellen. Als sie zur Sprechstunde im Gymnasium Wenzgasse vorgeladen wurde, weil Tochter Beatrice in einem Hauptfach so schlecht abgeschnitten hatte, erwiderte sie der ernsthaft besorgten Lehrerin „Ich verstehe gar nicht, dass sie so schlecht in Mathematik sein soll, wo das Kind doch so schen die Gas anzünden kann.“ Danach wurde „die dümmliche Mutter“ nie wieder zu einer Sprechstunde gebeten.

Susanne war eine exzellente Schauspielerin und hatte u. a. Engagements bei Louise Dumont in Düsseldorf. Trotzdem wurde ihr großes Talent nicht immer nur goutiert. So wurde sie einmal von Gerhard Hauptmann, bei dessem Stück sie mit einer kleinen Rolle besetzt war, nach der Uraufführung scharf kritisiert: „Sie machen viel zu viel aus dieser Rolle. Das ist eine NEBENROLLE!“ Ihre Burgtheaterkarriere wurde leider durch einen anderen Umstand vereitelt. 1945, als das Wiener Wahrzeichen durch Bomben schwer beschädigt war, mussten die Aufführungen an einen anderen Spielort verlegt werden und Raoul Aslan fungierte interimsmäßig als Direktor. Susi bewarb sich bei ihm und begann den schweren Fehler, ihrem Ehemann, den durch und durch preußischen Offizier mit durchdringender Stimme und Monokel im Auge, zu gestatten sie zum Gespräch zu begleiten. Aslan, überzeugter Altösterreicher mit schweren Aversionen gegen das preußische Militär, erteilte ihr daraufhin eine Absage.

Schauspielerin Susanne Engelhart, porträtiert von Pacher während ihrer Zeit bei Louise Dumont in Düsseldorf

Georg Spornberger stieß nicht nur bei Aslan auf Ablehnung. Auch seinem Schwager, Michel Engelhart war er sogar fast verhasst. Abgesehen davon, dass die Ehe seiner Schwester nicht unbedingt immer als glücklich zu bezeichnen war, hatte er während des Krieges in enger Beziehung zu den Wissenschaftlern aus Peenemünde gestanden und das Ausmaß seiner Beteiligung an diversen Kriegsverbrechen war äußerst fragwürdig. Spornberger war, wie sein Vater, Arzt. Dieser hatte während des Boxeraufstandes in China als Regimentsarzt gedient. Dort, um die Jahrhundertwende, in einem ländlichen Dorf, hatte er einem ansässigen Schneider einen seiner Tropenanzüge ausgehändigt, um nach dessen Vorlage weitere Exemplare anfertigen zu lassen. Zu seinem Erstaunen waren die gewünschten Stücke bereits am nächsten Morgen abholbereit. Perfekt genähte Duplikate. So perfekt, dass sich der Flicken, der sich am Original befunden hatte, bei den neuen Anzügen an genau derselben Stelle minutiös eingepasst war. Der einfache chinesische Schneider hatte natürlich keine Ahnung von europäischer Kleidung und den Auftrag pflichtgetreu ausgeführt. Georg Spornberger selbst (1911 – 1990) war auf einem Schloss in Pommern (heute Polen) aufgewachsen. Als deutscher „Herr“ unter rein polnischer Bevölkerung. So erlebte er noch, dass während seiner Kindheit und Jugend von seinem Onkel, dem Schlossherrn, das ius primae noctis praktiziert wurde und er auch Zeuge sonstiger mittelalterlicher Gebräuche der Machtausübung wurde. Als z. B. Arbeiter, nachdem sie gestreikt hatten, am darauffolgenden Tag wieder im Schloss erschienen, verriegelte sein Onkel das Tor des Hofes und ließ sie in Reih und Glied antreten. Alle Arbeiter folgten dem Befehl freiwillig, um der Reihe nach ausgepeitscht zu werden. Sowohl Herr als auch Gesinde vollzogen dieses Ritual ohne mit der Wimper zu zucken. Dies, sein Dienst in der Armee und der Verlust eines Beines an der Ostfront mögen dazu beigetragen haben, dass Spornberger nicht mit der sanftesten Seele gesegnet war. Gepeinigt vom Phantomschmerz griff er öfter zu Alkohol, um diesen zu betäuben. So kam es im Haushalt Engelhart-Spornberger immer wieder zu gewalttätigen Szenen, die mit dem Besuch der Polizei endeten. Aber wie in so vielen Ehen, hatte auch Susanne immer davon abgesehen, tatsächlich Anzeige zu erstatten. Auch wuchs Tochter Beatrice nicht im Elternhaus auf, sondern war in einem Mädchenpensionat nahe ihrer Schule untergebracht.

So tragisch Etappen von Susannes Ehe gewesen sein mögen, umso tragischer war ihr Ableben. In der TV-Produktion Die Moritat vom Räuberhauptmann Johann Georg Grasel war sie 1968 unter der Regie von Otto Anton Eder und weiteren bekannten Schauspielern wie Peter Vogel, Guido Wieland, Gertraud Jesserer, Hanns Obonya, Kurt Sowinetz und Ernst Stankovski mit der Rolle der „Alt’Schindlerin“ besetzt. Auf eine Regieanweisung hin, sollte Peter Vogel ihr mit einem Hammer auf den Schädel schlagen – doch selbstverständlich auf den Kopfpolster daneben zielen. Vogel verfehlte den Polster und traf Susanne mit voller Wucht auf den Schädel. Nach einem markerschütternden Schrei (der fataler Weise nicht gespielt war) wurde sie auch noch rollengemäß mit Fußtritten eine Wendeltreppe hinunter gestoßen. Aus Angst davor, keine Rollen mehr angeboten zu bekommen, hatte sie sich nicht getraut der weiteren Torture zu widersetzen. Die folgenden Tage verbrachte sie zurückgezogen und klagte über körperliche Beschwerden. So schrieb sie u. a. an ihren Bruder Michel „Ich habe so Kopfweh, seit mir der Grasel auf den Schädel gehaut hat.“  Drei Tage nach dem Vorfall war sie tot. Die Obduktion ergab, dass der Schlag eine schwere Gehirnblutung hervorgerufen hatte. Gertraud Jesserer, um ihren Mann zu schützen, drohte Georg Spornberger telefonisch. Doch trotz verzweifelter Bemühungen seitens des Ehemanns, wurde von der Staatsanwaltschaft nie Anklage gegen Peter Vogel erhoben. Es sei erwähnt, dass der Schauspieler ab diesem Zeitpunkt an Depressionen gelitten hatte, und sich 1978 das Leben nahm.

Filmographie Susanne Engelhart

1948Arlberg-Express / Wirtschafterin
1948Der prämierte Leberfleck / Klothilde, Braut
1949Das Siegel Gottes / Theres, Ehefrau
1952Abenteuer im Schloss / Frau Professor
1953Franz Schubert – Ein Leben in zwei Sätzen
1957Unter Achtzehn
1957Skandal in Ischl / Julia, Ehefrau
1958Hoch klingt der Radetzkymarsch / Adele, Besitzerin eines Hutsalons
1960Ein gewisses Röcheln – Hitchcocktail für starke Nerven (TV)
1960Meine Nichte tut das nicht
1961Paganini (TV) / Gräfin de Laplace
1962Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter (TV)
1963Zwerg Nase (TV) / Fee Kräuterweis
1964Eine Frau ohne Bedeutung (TV) / Lady Caroline Pontefract
1965Donaug’schichten (TV-Serie, eine Folge)
1969Die Moritat vom Räuberhauptmann Johann Georg Grasel (TV) / Alt´Schindlerin

Aktuelle Einträge

  • 10.000 Stunden Mautner Markhof 23. Mai 2025
  • Die Weitergabe des Feuers 23. Mai 2025
  • Josef Azizi – Jurist und Philanthrop 23. Mai 2025
  • Susanne Engelhart-Spornberger – die Schauspielerin 21. Mai 2025
  • Das Reininghaus´sche Herrenhaus am Steinfeld 6. Mai 2025
  • Michel Engelhart – Architekt und künstlerisches Allroundgenie 3. Mai 2025
  • Emy Bertele v. Grenadenberg und Colin Everard 8. März 2025
  • Doris Engelhart – Sezessionisten Gattin, Künstlerin und Mutter 10. Januar 2025
  • Familie Mautner Markhof – Pioniere im österreichischen Golfsport 29. Juli 2024
  • Déjeuners, Soupers, Dîners bei Mautner von Markhof (1880 – 1903) 20. Juli 2024

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
Link to: Das Reininghaus´sche Herrenhaus am Steinfeld Link to: Das Reininghaus´sche Herrenhaus am Steinfeld Das Reininghaus´sche Herrenhaus am Steinfeld Link to: Josef Azizi – Jurist und Philanthrop Link to: Josef Azizi – Jurist und Philanthrop Josef Azizi – Jurist und Philanthrop
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only