• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Beate Hemmerlein

Peter Rosegger und die Familie Reininghaus

1. November 2016/in Reininghaus/Linie 1 /von Beate Hemmerlein

So sehr Johann Peter Reininghaus auch Arbeitsmensch war – gleichzeitig trug er immer einen Band von Mörikes Gedichten bei sich. So ist es auch kein Zufall, der ihm den großen steirischen Dichter Peter Rosegger buchstäblich in die Arme führte. Dr. Swoboda von der „Grazer Tagespost“ hatte ihm von der Begabung dieses Dorfkindes geschrieben, das nichts Anderes als Bücher lesen wollte und von der Ausdrucksmöglichkeit des Wortes wie besessen war. Auf Rosegger aufmerksam geworden, hatte Johann Peter ihm die Werke Schillers geschickt. So stand eines Tages dieser Bauernbub im Hofe der Brauerei vor seinem Spender. Johann Peter reichte diesem Spielmann Gottes die Hand. Der eine war beglückt, in der Sprache des Bauernkindes das zu finden, was er suchte, und der andere brauchte die feste Hand, die ihn verankerte, damit er auf sicherem Grund stehe, um von da aus sein Wirken zu beginnen. Emma Urban-Reininghaus/100 Jahre Reininghaus

Johann Peter schickte Rosegger nach Laibach zu einem Buchhändler in die Lehre, von wo er jedoch von großem Heimweh getrieben alsbald zurückkehrte. So behielt Johann Peter ihn in Graz, verhalf ihm zu einem Studium und – was vielleicht noch ausschlaggebender war – wurde ihm ein wirklicher Freund. Er nahm ihn in die Familie auf, wo sich Therese mütterlich des jungen Dichters annahm. Rosegger hat die tiefe Freundschaft und Verbundenheit zur Familie Reininghaus auch lebenslang in gedenkenden Schriften immer wieder dokumentiert.

Brief an Johann Peter von Reininghaus, 28.12.1888

„Heimgarten“, Graz.

Mein teurer Freund!

Ich und immer ich habe zu danken. Diesmal eigentlich vor Allem meine Kinder, denen du mit der Nebelbilderanstalt Anm.: ähnlich Laterna magica immense Freude bereitet hast, die alle übrigen ihrer Christbaumfreuden ganz und gar verdunkelte. Wir großen Kinder ergötzen uns nicht minder an den prächtigen Lichtbildern und [es] findet jeden Tag eine sehr gut besuchte Vorstellung statt. Also tausend Dank. Warst du beim Hypnotiseur? Ich will nächstens deine Meinung darüber hören. Es ist möglich, dass ich dieser Tage nach Krieglach gehe, dann sehe ich euch in diesem Jahr nicht mehr. Ich beschließe es mit dem innigen Wunsche, das kommende Jahr möge dir und deiner Familie, die du so treu liebst, zum Heile sein! Übrigens möchte ich diesmal den Silvesterabend daheim bei meinen Kindern zubringen, also nicht nach Krieglach gehen, wo am Ranuihof meine Schwiegereltern und meine Frau das letzte Mal Silvester feiern wollen.

Gott Grüße euch zum neuen Jahre!
Euer Peter Rosegger
Graz, 28.12.1888

Brief an Johann Peter von Reininghaus, 25.02.1889

„Heimgarten“, Graz.

Mein teurer Freund!
Deiner gestrigen, aus dem gewohnten Humor scharf hervorstechenden Äußerung nach zu schließen, hältst du den öffentlichen Vortrag der „Weiberpeitschen“ für indiskret. In diesem Falle würdest du sie missverstanden haben. Die den Männern entgegengesetzten moralischen Eigenschaften der Frauen sind seit jeher ein beliebter Gegenstand der männlichen Satire u. des drastischen Volkshumors gewesen. Große wie kleine Geister haben sich öffentlich in allen Formen damit befasst, und die Frauen, als die Klügeren, haben stets dazu geschmunzelt im vollen Bewusstsein, dass ihre Herrschaft u. ihr Wert in der Tat dadurch nicht geschmälert wird. Das einzige Gesetz des Satirikers in diesem Falle ist, dass er nicht bestimmte Merkmale bestimmter Frauen kennzeichnet, sondern dass er ihre allgemeinen Charakterfehler geißelt. Von diesem Grundsatze darf er nie abgehen, u. ich glaube denselben in meiner Satire streng befolgt zu haben. Wenn du, mein teurer Freund, dabei Anm.: nicht leserlich an die eigene Frau des vortragenden Dichters gedacht haben solltest, so versichere ich dich, dass keine einzige Strophe in der „Weiberpeitschen“ für meine Frau eine Anwendung finden kann, die über das Allgemeine hinausgeht, ja, dass die Satire gerade auf meine Frau gar nicht passt. Meine ehelichen Leiden – ich deutete sie dir ja einmal an, sind anderer Natur. Ich habe sie in der „Weiberpeitschen“ mit keiner Silbe gestreift. Wenn du die „Weiberpeitschen“ ruhig durchliest (sie steht im Februarheft des Heimgarten), so wirst du finden, dass alles schon tausendmal gesagt, gedruckt, gelesen worden ist, von Besseren, als ich bin, wenn ich auch zugebe, dass die Gedanken in der Volksmundart sich schneidiger ausnehmen als in der verwässerten Schriftsprache. Mir fällt jetzt nur ein, dass ich die Satire für alle Fälle mit den Worten hätte schließen können:
„Weg’n was ihm d’Weiber nit sein g’raten?
Der Stoff ist Schuld an all den Sachen.
A Männer-Ripp! Ich bitt euch gar schön!
Was lasst sich daraus Gutes machen?“

Das hätte dich ausgesöhnt, hätte aber doch zu viel Öl in die Wunden gegossen, welche die „Weiberpeitschen“ schlagen wollte. Denn Aufgabe der Satire ist es ja, zu geißeln, in eurem vorhandenen moralischen Gebreste einen brennenden Schmerz zu verursachen, damit man des Fehlers sich bewusst wird und darüber nachdenkt. Das öfter Nachdenken über die eigenen Charaktereigenschaften würde den Frauen gar nicht schaden. Müssen doch auch wir Männer unsere moralische Vervollkommnung durch Selbstforschung und Selbsterkenntnis unserer Fehler zu bezwecken suchen, und sind es gerade die Frauen, die uns darüber am leidenschaftlichsten belehren. Ich bin in einer französischen Zeitschrift einmal der „deutsche Frauenlob“ genannt worden. Nun das gäbe mir auch das Recht, einmal eine weniger erbauliche Wahrheit zu sagen. Ohnehin hebt die Weiberpeitsche in der Hand eines Mannes bald an zu grünen, zu blühen, bis sie plötzlich ein – Brautstrauß ist! Meine Frau hat, als ich ihr die „Weiberpeitschen“ vorlas, recht gelacht, also, verehrter Freund, tu auch du denselben Gefallen deinem
P. K. Rosegger
Graz, 25.2.1889

Brief an Johann Peter von Reininghaus, 29.5.1892

Heimgarten
Graz 29.5.1892

Mein treuer Freund!

Als ich mich heute an von dir verabschieden wollte, schliefst du u. eine Bitte, die ich dir unterbreiten wollte, musste unausgesprochen bleiben. Ich gebe im nächsten Spätherbste ein Buch heraus: „Allerlei Menschliches“, welches über allerhand wichtige menschliche gesellschaftliche, philosophische, literarische Dinge in ernsthafter Weise handeln wird. Es ist ein Buch, welches meinem innersten Wesen entsprungen ist und ich glaube, dass du fast durchgehend mit meinen Erwägungen und Ausführungen einverstanden sein wirst. Und weil mir dieses Buch besonders lieb ist, so möchte ich mit u. in demselben gerne ein kleines Freundesdenkmal setzen, wie es halt eben ein Port setzen kann. Mein erstes hochdeutsches Buch habe ich vor 22 Jahren deiner liebsten Frau gewidmet und sie hat die Widmung angenommen. Wenn ich dich nun schön bitte, die Widmung meines neuesten Werkes: „Allerlei Menschliches“ gütig anzunehmen – was wirst du sagen? Sage in Gottesnamen: Ja. Schau, ich möchte der Welt so gerne einmal zeigen, wie gern ich dich habe, u. nur solche Zueignung ist dafür das schlichteste und zugleich würdigste Mittel. Also wehre es mir nicht.

Die Hitze lähmt mich schier, ich schließe kurz. Gut Heil, mein edler Freund, für den Sommer!
Dein P. K. Rosegger

Johann Peter von Reininghaus Brief (Entwurf) an Peter Rosegger, 31.5.1892

Metahof, d. 31.5.92

Lieber, teurer Freund!

Du hast in deinem lieben Briefe, welchen ich gestern erhielt, schon selbst angedeutet, dass du mich durch die Ehre – denn als solche kann ich es nur betrachten – welche du mir antun willst, und welche du so einfach als eine „Bitte“ bezeichnest, in Verlegenheit setzen würdest. Meine nicht, dass dies nur so eine Redensart von mir sei. Ich habe wirklich die Empfindung, dass Anm.: Folgendes ist durchgestrichen unser stilles, liebes, freundschaftliches Miteinander und u. Zusammen-Leben darunter leiden könnte, wenn es nun so gewissermaßen in die Öffentlichkeit gezogen würde. Anm.: Folgendes ist darübergeschrieben: die Welt nichts mit unserem lieben, freundschaftlichen Miteinander und Zusammenleben zu schaffen haben soll. Du willst mir, deinem uralten Freund, eine Freude machen, u. ich erkenne dies gewiss dankbar an, aber, liebes Peterl, es ist das zu viel für mich, wenn ich nun so auf einmal als Freund eines berühmten Dichters vor der Welt erscheinen soll – also glaube ich, wäre es besser, wir blieben genauso miteinander und beieinanderstehen, wie es bisher immer gewesen ist – unbefangen in treuer Freundschaft und Anhänglichkeit. Ich lege hier einen Wisch bei, auf dem dein Name steht. Der bedeutet, dass ich dir dieser Tage schreiben wollte, irgendetwas; es sollte auch eine Art Bitte sein, an dich, und dieser Wisch war das Erinnerungszeichen, nicht zu lange zu warten; denn die Zeit eilt schnell. Nun getraue ich mich kaum, dir meine Bitte vorzutragen, denn nach der Ehrenstellung, die du mir anweisen willst, bin ich nicht mehr so unbefangen wie früher. Wehren kann ich dir nicht, was du vorhast, aber ich musste dir auch das, was ich darüber denke und dabei empfinde, sagen. Gestern Abend stieg hier ein schweres Gewitter auf, was nach der herrschenden, abnormen Hitze sehr arg zu werden drohte. Nun ist es aber mit einem leichten Regen eingetreten; der gefürchtete steyrische Hagelschlag hat sich nicht eingestellt und die Luft doch abgekühlt. So hoffe, ich, wirst auch du nicht mehr von der argen Hitze zu leiden haben. Aber wenn nun das Gewitter sich zu einem kleinen Landregen ausbilden sollte, so werden die Menschen auch wieder jammern.

Zufrieden – scheint mir – sind nur zwei in der Welt: Gott und sein Peterl! Du!
Sei eilend und vielmals herzlich gegrüßt.
Dein alter treuer Freund
auch ein Peterl

Brief an Johann Peter von Reininghaus, 5.6.1892

Heimgarten
Krieglach, 5.6.1892

Mein teurer Freund!
Dein lieber Brief ist nicht ganz so, dass ich mir nun so ohne Weiteres erlauben dürfte, dir mein neues Buch „Allerlei Menschliches“ zuzueignen. Also wiederhole ich meine Bitte noch einmal. Das mir liebe Buch würde mir doppelt lieb werden, wenn es mit deinem Namen geschmückt wäre. Aber vergewaltigen möchte ich deinen Zartsinn, den ich ja sehr schätze, nicht. Also will ich es so machen: Wenn diese heutigen Zeilen unbeantwortet bleiben, dann unterlasse ich die Widmung; wenn du mir aber noch einmal schreibst, dass du „nicht als Freund eines berühmten Dichters vor der Welt erscheinen“ willst, dann unterlasse ich sie nicht – dann sollst du nur gestraft werden! Aber freilich, da du deinen angedeuteten Wunsch nur nicht ausgesprochen hast, habe ich kaum das Recht, den meinen so lebhaft zu bekommen. Den ersten Asthmasturm auf dem Lande habe ich bereits hinter mir. Der zweite dürfte an die Reihe kommen. Und doch bin ich froh, hier zu sein u. Ruhe zu haben. Dein Sohn Hans Anm.: Johann Dietrich „Hans“ v. Reininghaus, geb. 1867 ist ein Prachtjunge. Rührend ist’s, wie lieb er als Firmpath mit meinem Hansel Anm.: Sohn Hans Ludwig, geb. 1880 war, wie freundlich er mit dem Knaben den ganzen Vormittag sich abgegeben hat. Der Kleine ist dann auch ganz Feuer und Flamme für seinen Paten. Aber die herrliche goldene Uhr! Dem Knaben macht sie eine riesige Freude, aber mich drückt sie. Eine Kleinigkeit als Andenken wäre mehr als genug gewesen – doch ich muss immer mehr und noch mehr euer Schuldner sein, und du willst mir noch das einzige Mittelchen, das ich habe, nehmen, um meine Dankempfindung auch nur anzudeuten. Schau, ich habe ja nichts als das Wort u. mein Reichtum ist das Wort, und wie ich dir schon einmal geschrieben habe: Am Anfang war das Wort – und das Wort ist Fleisch geworden! So meine ich doch, dass es nicht ganz leerer Schall ist u. dass mein beabsichtigtes Unterfangen, durch ein Wort öffentlich zu sagen: Alter treuer Freund, ich verehre dich, ich hab’ dich gern – doch gerade kein müßiger Übermut ist. 
Nun zieht ihr wohl bald auf euren schönen Landsitz, gleichsam auf dein steirisches Stückerl Westfälerland.
Gut Heil!        
Dein Rosegger

Brief an Johann Peter von Reininghaus, 27.06.1897

Mein hochverehrter Freund!
Mich verlangt es, dich zu grüßen. Möge der Sommer dich auf deinem schönen, friedsamen Sommersitz erquicken. Schließen wir Ohr und Augen vor dem, was nicht gut und schön ist. So muss ich es machen, um nicht verzagt zu werden, denn mich hat’s wieder recht schlimm auf der Brust. Du wirst mir auch nicht mehr vorhalten können, dass ich zu viel sitze und arbeite; du wirst eher Ursache haben, mich auszuzanken, dass ich gar nichts mehr arbeite seit vielen Wochen.
Wenn’s das Befinden erlaubt, mache ich Bergpartien, das Angenehmste, was ich noch auf der Welt kann. Aber wenn dann wieder Husten und Atemnot ist, muss ich liegen. Dass ich nicht schlafen kann, ist das Schlimmste, helfe mir aber damit, dass ich an lauter angenehme Dinge und liebe Menschen denke und da bist du, mein Freund, nicht selten mein Genosse in schlaflosen Nächten.
Sepp und Hans sind noch in Graz, die übrigen sind wir alle hier versammelt u. ist somit nichts Schlimmes zu berichten. Lass mir einmal ein paar Zeilen schreiben, wie ihr alle beisammen seid und den Sommer zubringen wollt. Ich denke mir, dass du einen Teil deines Nachsommers damit zubringen wirst, dich über deine liebe Familie, über deine großen Lebensschöpfungen zu freuen u. interessante Memoiren niederzuschreiben. Ich habe im Vergleich zu dir so wenig erlebt u. so viel geschrieben!
Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus, besonders von deinem
Peter
Krieglach, 27.6.97

Brief an Johann Peter von Reininghaus, 30.09.1897

Hochverehrter Freund!
Es ist eigentlich banal, jemandem, den man sehr lieb hat, ausdrücklich Glück zu wünschen. Und andererseits ist’s doch gut, dass sich manchmal Gelegenheit ergibt, das, was man immerwährend empfindet, auszusprechen. Also mein verehrter, teurer Freund, ich wünsche dir noch eine lange und gesegnete Dauer deines fruchtreichen Erdenlebens! Bei uns nichts Neues – ich bin im Sommer mit einzelnen Familienmitgliedern viel in den steirischen, salzburgischen, tirolischen, ja selbst italienischen Alpen herumgestiegen. Habe mich dabei teilweise erholt, aber einen gewissen Rost noch nicht ganz von der Seele gebracht. Nun ist die Zeit, dass ich nicht mehr so viel gebückt am Schreibtisch sitze, denn mir macht seit einer Weile das Schreiben physisch große Anstrengung. In wenigen Wochen ziehen wir nach Graz, wo wir im Oktober wieder in unsere frühere Wohnung, Burggasse 12, übersiedeln, die uns vor 4 Jahren zu klein geworden war, nun aber durch Vereinigung mit einer Nachbarswohnung groß genug geworden ist. Mich hat’s immer wieder in mein trautes Zimmer zurückgezogen, wo ich so viele Jahre in Glück und Leid zugebracht. Nun wird´ ich’s mit Gotteswillen wiederhaben.
Tausend Grüße von Haus zu Haus. In der Hoffnung auf baldiges frohes Wiedersehen
Dein Peter Rosegger
Krieglach, 30.9.1897

Peter Rosegger Visitenkarten mit Nachrichten für Johann Peter von Reininghaus, 1892

Herr! Ihr könnt es nie und nimmer verantworten, was Ihr aus mir gemacht habt! Einen Trunkenbold! Morgen dürften in mir sich 3 Räusche collidieren: der von gestern, der von heute und der von morgen früh. Da zudem morgen auch meine Frau nach Krieglach abreisen dürfte, kann ich wahrscheinlich nicht zum Essen kommen. Sollte ich am nächsten Donnerstag abends nüchtern sein, so erscheine ich. Einstweilen tausend Dank für alle Spitze, Wichschen, Äffchen, Haarbeutel, Fetzen u. Mugels, die ich hinter mir habe und die mir noch bevorstehen. O Christkindl, was hast du da gemacht!

Vielen Dank! Mir hat der Mittwoch Anm.: durchgestrichen Donnerstag Abend sehr wohlbekommen. Wenn’s der Falb’sche Anm.: Rudolf Falb, Forscher und Meteorologe Schneesturm erlaubt, muss ich morgen nach Wien.
Herzlich grüßt dein
Graz 12.3.1892

Hochverehrter Freund! Herzlichen Dank für deine lieben Zeilen. Schone dich nur, dass du am nächsten Dienstag recht frisch und froh bist. – Ich komme jetzt wenig raus, Heimgarten drängt! – Deine liebe Frau hat uns wieder Bier schicken lassen. Vergelt´s Gott tausendmal!
Euer
Graz 20.4.1892

Sehr gerne, lieber Herr v. Reininghaus, erfülle ich Ihnen die kleine Bitte u. grüße Sie herzlichst.

Zum 80. Geburtstag von Johann Peter von Reininghaus, Heimgarten Oktober 1898

„Auf alle Wiegen sollt man’s schreiben, in alle Särge sollt’ man’s schneiden. Just so, wie’s die Menschen treiben, just so müssen sie’s auch leiden.“ Peter Rosegger am Todestag von Johann Peter v. Reininghaus

„Der allverehrten Frau Therese von Reininghaus in treuer Anhänglichkeit und Dankbarkeit“. Graz, am 4. Mai 1912. Von Peter Rosegger zu ihrem 80. Geburstag.

Alle Transkriptionen Ulrike Reininghaus.

Aktuelle Einträge

  • 1000 Stunden Mautner Markhof 18. November 2022
  • Die Weitergabe des Feuers 18. November 2022
  • Brauerei Mautner Markhof durch den Blickwinkel von Otto Rudolf Schatz/Hagenbund 5. November 2022
  • Hans und Marceline Bertele v. Grenadenberg – der Beginn einer großen Liebe 5. August 2022
  • Pakistanische Hochzeiten / Haider & Natasha, Taimur & Anum 5. August 2022
  • Bezirksmuseen ehren die Familie Mautner Markhof 25. September 2021
  • Refugio Tinti – eine Hommage an Paul Kupelwieser 1. September 2021
  • Reininghausgründe 2021 – zurück zum Ursprung 16. Juni 2021
  • Ö1-Radiokolleg: Hefe – ein kleiner Pilz mit großer Bedeutung. 7. Mai 2021
  • Den Adel im Herzen 10. März 2021

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
Abfindungserklärung von Paul und Fritz ReininghausFranz Conrad von Hötzendorf und Gina von Reininghaus
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only