• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Beate Hemmerlein

Franz Conrad von Hötzendorf und Gina von Reininghaus

1. November 2016/in Reininghaus/Linie 1 /von Beate Hemmerlein

Virginia „Gina“ Laura Antonia Agujari (* Triest 27.2.1879 / † Semmering 24.11.1961) wurde als Tochter des italienischen Porträtmalers Tito Agujari geboren und heiratete am 21. Jänner 1896 in Hardt bei Graz, im Alter von 16 Jahren, Johann Dietrich „Hans“ von Reininghaus. Bereits neun Monate danach gebar sie ihren ersten Sohn Peter, der ab 1920 die Geschicke der Brauerei für fünf Jahrzehnte lenken sollte. Mit 20 Jahren war sie dreifache Mutter, bis 1906 folgten drei weitere Kinder. Im Winter 1902/1903 übersiedelte das Paar von Graz nach Wien, wo sie als „geistreiche, liebenswürdige Frau“ in kürzester Zeit ein beliebtes Mitglied der Gesellschaft wurde.

»Gina war 28 Jahre jung, bildhübsch, Mutter von sechs Kindern und die Gattin des Großunternehmers Hans von Reininghaus. Franz Conrad von Hötzendorf war 55 Jahre alt und verwitwet, als sich die beiden im Jänner 1907 anlässlich einer Abendgesellschaft im Haus des Baron Kalchberg in Wien trafen. Kalchberg hatte als ehemaliger Präsident des Österreichischen Lloyds auch einen kleinen Triestiner Kreis geladen. Dazu gehörten sowohl die geborene Triestinerin Gina Agujari, verheiratete Frau von Reininghaus, ihr Mann Hans und Franz Conrad von Hötzendorf, ehemals Brigadekommandant von Triest und seit wenigen Wochen Chef des Generalstabes. »Diese Frau wird mein Schicksal«, soll er am Nachhauseweg über Gina gesagt haben. Was an diesem Abend als launiger Ausspruch des mächtigen Generals durchging, sollte sich bald bewahrheiten. Zwei Monate später besuchte Conrad seine Angebetete in ihrer Wiener Wohnung in der Operngasse 8 und machte ihr einen Heiratsantrag. Sieben gute Gründe sprächen gegen die Annahme des Antrags, antwortete Gina: sechs Kinder und ein Ehemann. Als alter Soldat ließ er nicht locker und versuchte weiter, Ginas Herz zu erobern. Vermutlich nach einem Jahr gab Gina dem Werben nach. Franz Conrad von Hötzendorf war ein Ehrenmann. Er wollte keine Geliebte, sondern eine Ehefrau. Den Krieg galt es zu gewinnen, nicht einzelne Schlachten. Weiterkämpfen war die Devise. Er führte dabei auch einen schweren Kampf mit sich selbst. In über dreitausend Briefen, die er von 1907 bis 1915 schrieb, aber nicht abschickte, sondern in einem Tagebuch der Leiden sammelte, phantasierte er über Liebesglück und Liebesleid. Selbst Conrads Gönner, Thronfolger Franz Ferdinand, hatte im Jahr 1908 offenbar das Gefühl, dass sein General nicht ganz bei der Sache war. Im Oktober schrieb Franz Ferdinand an seinen Flügeladjudanten Alexander von Brosch: Bitte bändigen Sie mir nur den unglücklichen Conrad, der zum Schluss noch eine Mordsschlamastik arrangieren wird u. sich mit allen Leuten verzanken wird. Er soll doch dieses ewige Kriegsgehetze aufgeben. …. Bis heute sehen Militärhistoriker Conrads Amour fou kritisch. …. Die Beziehung mit Gina unterhielt er weiter. Hans von Reininghaus duldete die Ménage-à-trois. Erst als Conrad im Jahr 1915 seine Geliebte ein paar Tage ins Armeehauptquartier nach Teschen nachkommen ließ, war es dem Ehemann zu viel. Er verlangte die Scheidung. Die Hochzeit der frisch geschiedenen Frau von Reininghaus mit Conrad von Hötzendorf konnte erst nach einigen Winkelzügen stattfinden. Um heiraten zu können, musste Gina ungarische Staatsbürgerin und Protestantin werden, was in Wien für weiteren Unmut sorgte. Die spätere Kaiserin Zita soll stets wiederholt haben, keine Gräfin Conrad von Hötzendorf zu kennen, sondern nur eine Frau von Reininghaus.
Conrad von Hötzendorf war kein langes Glück mit Gina beschieden. Er starb nach zehnjähriger Ehe im Alter von 73 Jahren. Erst nach seinem Tod fand Gina im Nachlass ihres Ehemannes die besagten dreitausend Briefe sowie einen Abschiedsbrief mit folgenden Worten: » (…) Ich will Dich – auch wenn ich nicht mehr bin – glücklich wissen! Alles, was Du zu Deinem Glück zu tun vermagst, hat meinen Segen! Du hast ja gewusst, wie lieb ich Dich habe – aber das ganze Maß meiner Liebe hast Du vielleicht doch nicht erahnt – dazu hättest Du mich in den stillen, einsamen Stunden belauschen müssen, in denen ich sehnsuchtsvoll Deiner gedachte. So ist meine Liebe zu Dir von Stunde zu Stunde tiefer und inniger geworden. Deine Nähe war mir Seligkeit!«. Gina überlebte ihren Mann um dreieinhalb Jahrzehnte, sie wurde 82 Jahre alt und hat nicht wieder geheiratet. In den Dreißigerjahren verfasste sie ihre Memoiren.« …. Auszüge aus Wiedersehen im Küstenland, Episode „Zurück in eine glänzende Zukunft“

Gina hatte Franz Conrad von Hötzendorf im Mai 1907 gegenüber eingeräumt, dass sie ihren Mann nicht mehr liebe und mit Ende 1908 waren die beiden eine Liebesbeziehung eingegangen. Da Hans von Reininghaus sich selbst Freiheiten in der Ehe eingeräumt hatte und auch die Möglichkeit sah, persönliche gesellschaftliche Vorteile aus dem Verhältnis zu ziehen, duldete er dies. Mit Kriegsbeginn jedoch hatte sich das gesellschaftliche Leben in Wien verändert, wodurch Hans von Reininghaus nicht mehr im selben Ausmaß von der Beziehung seiner Frau profitierte. Und als nach Ginas Besuch in Conrads Hauptquartier der Klatsch weiter zunahm, verlangte er 1915 die Scheidung. Die gemeinsamen Kinder, die sich um das Glück ihrer Mutter sorgten, waren damit einverstanden.

Die Verbindung der verheirateten Frau von Reininghaus mit dem Generalstabschef stieß zur damaligen Zeit in weiten Kreisen auf Kritik und auch zeitgenössische Historiker schätzen ihren Einfluss auf sein Tun und Handeln im Ersten Weltkrieg als sehr groß ein. Die Bedeutung dieser Beziehung kann man nicht hoch genug veranschlagen; sie stand in den Jahren von 1907 bis zum Kriegsausbruch im Zentrum seines Lebens und verdrängte alle anderen Sorgen, selbst die militärischen und politischen Fragen, die auf seinen Schreibtisch gelangten. Er habe die Beziehung selbst im Juli 1914 mit „derart großer Beharrlichkeit gepflegt“, dass er „nur mit halbem Herzen“ bei der Sache gewesen sein konnte.

Als Gina Conrad von Hötzendorf 1935 in ihrer Autobiographie Mein Leben mit Conrad von Hötzendorf – sein geistiges Vermächtnis auch sehr private Aufzeichnungen von Conrad veröffentlichte, wurde dies von Zeitgenossen als „geradezu peinlich“ kritisiert. Da sie auch seine Meinung über wenig erfreuliche Verhältnisse in der österreichischen Heeres- und Staatsleitung wiedergab, war das Buch in Österreich verboten. In Folge wurde sogar das „Traditionsschutzgesetz“ erlassen.

Gina wurde auf dem Hietzinger Friedhof in Wien im historischen Ehrengrab ihres zweiten Ehemannes Franz Graf Conrad von Hötzendorf beigesetzt.

Postkarte mit Hötzendorf-Motiv von Ginas Ehemann Hans v. Reininghaus an seinen Neffen Gustav II.

An den S. H. Herrn K. und K. Leutnant a. D. Gustav v. Reininghaus d. Z. Prag Korps Kommando
Absender: Hans v. Reininghaus Schl. Hardt bei Graz

Danke für d. Karte. Sehe alles ein, nur „nervös“ lasse ich unberufen nicht gelten. –Leider sind wir um Hardy (Anm.: Eberhard „Hardy“ v. Reininghaus, Sohn von Bruder Hugo) in großer Sorge – seit 18. v. D. „vermisst“ – angeblich in serbischer Kriegsgefangenschaft. Großmama weiß nichts! Lass von dir öfter was hören. 1000 Küsse v. Tante Gina, Kindern u. d. O. Hans

Brief von Franz Conrad v. Hötzendorf an Gustav II. v. Reininghaus, 6.12.1922

Lieber Gusti!

Besser spät als nie! Verzeihe, dass ich Dir heute erst für die so lieben Geburtstagswünsche danke, aber unsere Übersiedlung nach Wien, mit allem was darum und daran hing, trägt Schuld daran.

Jetzt sind wir endlich so weit, dass man zum Schreiben kommen kann. Vor allem lasse Dich aber auch zur glücklich überstanden(en) Operation beglückwünschen, hoffentlich hast Du auch alle Nachwehen schon hinter Dir.

Noch immer bedauere ich mit Gina, dass es nicht zu unserer Fahrt nach Mauern gekommen ist – jetzt trennt uns leider eine größere Entfernung. Wie schwer ich Tirol verlassen habe, kann ich Dir gar nicht schildern – aber es ist Ginas Wunsch in Wien zu leben, und in meinen Jahren hat man keinen Anspruch mehr auf Sonderwünsche. Die Großstadt ist mir ein Greuel; – sei froh, dass Du am Land lebst.

Sag Ilse meinen wärmsten Dank für ihr Gedenken – und nimm für Dich und all die Deinen meine herzlichsten Grüße entgegen.

Dein getreuer Onkel

Franz Conrad

Franz Conrad von Hötzendorf (li)

Brief von Conrad von Hötzendorf (Wien) an Gustav II. v. Reininghaus (Mauern)

Jacquingasse 45, das Wiener Domizil von Franz Conrad von Hötzendorf

Autobiographie von Virginia Conrad v. Hötzendorf, 1935

Virginia Conrad v. Hötzendorf, geschiedene v. Reininghaus, Neues Wiener Tagblatt, 1935

Virginia Conrad v. Hötzendorf, geschiedene v. Reininghaus, Neues Wiener Tagblatt, 1935

Virginia Conrad v. Hötzendorf, geschiedene v. Reininghaus, Neues Wiener Tagblatt, 1935

Alle Transkriptionen Ulrike Reininghaus.

Aktuelle Einträge

  • 1000 Stunden Mautner Markhof 18. November 2022
  • Die Weitergabe des Feuers 18. November 2022
  • Brauerei Mautner Markhof durch den Blickwinkel von Otto Rudolf Schatz/Hagenbund 5. November 2022
  • Hans und Marceline Bertele v. Grenadenberg – der Beginn einer großen Liebe 5. August 2022
  • Pakistanische Hochzeiten / Haider & Natasha, Taimur & Anum 5. August 2022
  • Bezirksmuseen ehren die Familie Mautner Markhof 25. September 2021
  • Refugio Tinti – eine Hommage an Paul Kupelwieser 1. September 2021
  • Reininghausgründe 2021 – zurück zum Ursprung 16. Juni 2021
  • Ö1-Radiokolleg: Hefe – ein kleiner Pilz mit großer Bedeutung. 7. Mai 2021
  • Den Adel im Herzen 10. März 2021

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
Peter Rosegger und die Familie ReininghausCarl Konrad / Carl Julius von Reininghaus
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only