• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Beate Hemmerlein

Kindheit und Jugend von Adolf Ignaz Mautner

10. Januar 2017/in Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof /von Beate Hemmerlein

Es begann in Smiřice/Böhmen, an der Elbe zwischen Königgrätz und Josefsstadt. Hier stand im 18. Jahrhundert ein ebenerdiges Gebäude, das in seinen beschränkten Räumlichkeiten nicht nur eine Spiritus-Brennerei und den dazugehörigen Verkaufsladen beherbergte, sondern auch einer mit Kindern reich gesegneten Familie Unterkunft gewähren musste. Leicht war es damals nicht und es waren bescheidene Verhältnisse unter denen Adolf Ignaz Mautner am 26. Dezember 1801 das Licht der Welt erblickte.

Sein Vater war Pächter der Brennerei, Ökonomie und eines Kaufladens des dortigen Großgrundbesitzers. Seine Mutter, eine geborene Winternitz, stand täglich um halb zwei Uhr morgens auf, um das Frühstück für die Viehmelker zu kochen. Während der Vater sich redlich mühte den Unterhalt für seine große Familie zu erwerben, war es die Mutter, welcher nicht nur die ganze Sorge für den Haushalt, sondern auch für die Erziehung der zahlreichen Kinder oblag. „Denn sie ging ihnen, nicht bloß ein leuchtendes Muster selbstlosester Pflichterfüllung mit gutem Beispiel voran, sie war auch stets beflissen mit strengster Disziplin den Charakter derselben zu bilden, so wie auch mit einer, vor keinen Aufgaben zurückschreckenden Selbstaufopferung, deren Wissen so weit als tunlich zu vermehren. Wohl konnte die Summe dieses Wissens bei den damaligen Zeitverhältnissen im Allgemeinen, und bei denen eines von jedem Verkehr abseits gelegenen böhmischen Landstädtchens insbesondere, keine nennenswerte sein, aber was mehr als das Wissen selbst bedeutete, der Drang nach Wissen, das Streben nach Klarheit und Gründlichkeit wurde der Seele des Kindes eingepflanzt. Und so sehen wir den jungen Adolf Ignaz schon im zarten Kindesalter eifrig bestrebt, sich nach jeder Richtung hin Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben.“1 Dass Adolf Ignaz bereits als Knabe einen durchdringenden Verstand mit schneller Kombinationsgabe verband, beweist der Umstand, dass er sich schon im zarten Alter von neun Jahren zum Schachspieler herausgebildet hatte, der den Lehrer, welcher ihm den ersten Unterricht gegeben hatte, nicht selten „matt“ zu setzen vermochte.

„Sein Streben, Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, äußerte sich vorerst darin, sich in allen Fertigkeiten, der in der kleinen Stadt Smiric vertretenen Handwerker (Schlosser, Schmied, Tischler, Drechsler, Uhrmacher) zu üben, sodass er später nicht nur fähig war die Leistungen der einzelnen Handwerker zu beurteilen, sondern auch mitunter ratend oder selbst Hand anlegend, zur Seite sehen konnte.“ 1 Dieses Streben zeigte sich auch darin, dass er für praktische Aufgaben auch immer nach praktischen Lösungen suchte und bei jeder Gelegenheit danach trachtete der Sache auf den Grund zu kommen. Diese Fähigkeit erlaubte es ihm ungeahnte Erfolge auch dort zu erzielen, wo mancher andere kaum einen Versuch gewagt hätte. „Schon beim Knaben gesellte sich zu dem Drang nach Wissen auch ein unerschütterliches Pflichtgefühl, gepaart mit eisernem Willen, sowie das Bestreben jedem nach Kräften hilfreich zu sein.“ 1 Eine Begebenheit zeigt, dass er vor keiner Schwierigkeit zurückschreckte, wenn es galt das umzusetzen, was er für richtig erkannt hatte: In Smiric war eine Rinderseuche ausgebrochen und eine größere Anzahl Rinder, die seinen Eltern gehörte, sollte entweder getötet oder in eine durch mehrere Wochen andauernde strenge Quarantäne gesetzt werden. Da sich niemand zu deren Pflege bereit erklären wollte und die Quarantäne zu beziehen, um sich in Isolation durch Wochen hindurch einzig und allein der Pflege der Tiere zu widmen, übernahm Adolf Ignaz diese Aufgabe. So rettete er nicht nur den Tieren das Leben, sondern auch seinen Eltern eine beträchtliche Summe, die sonst verloren gegangen wäre. Dass Adolf Ignaz, wo es galt zwischen seinem eigenen und dem Vorteil eines anderen die Wahl zu treffen, erst in zweiter Linie an sich selbst dachte, beschreibt auch eine weitere charakteristische Episode aus seiner Jugendzeit: „Eine kleine Fabrik war zu pachten, und mit dem Pachtvertrag in der Tasche machte er sich auf den Weg dieselbe zu übernehmen. An Ort und Stelle angelangt, traf er auf den bisherigen Pächter, der durch die Auflassung des Vertrages mit Weib und Kindern an den Bettelstab gebracht worden war. Als Adolf Ignaz dann auch die Verhältnisse näher kennengelernt hatte und zur Erkenntnis gekommen war, dass sein Pachtantritt für jenen die Vernichtung der Existenz bedeutete, zerriss er den Pachtvertrag und trat von dem Geschäft zurück.“ 1 Er war damals auf eine Pottasche Siederei gestoßen, die nicht rentabel war und wie er hörte, demnächst außer Betrieb kommen sollte. Er sah sich die Sache genauer an und meldete dem Besitzer seinen profitablen Plan. Die Ausführung wurde ihm sodann übertragen und die Sache bewährte sich glänzend. Doch es fiel ihm schwer ums Herz, als er merkte, dass der bisherige Verwalter entlassen werden sollte. Rasch entschlossen ging er zum Besitzer, versprach ihm den alten Verwalter bestens einzuführen, und bat um seine eigene Entlassung.

Wenn es galt eine Sache zu untersuchen, so ließ Adolf Ignaz auch niemals das „Nebensächliche“ außer Acht, denn hatte seine Erfahrung ihn bereits belehrt, dass gerade das, was oft als nebensächlich betrachtet wurde häufig das Ausschlaggebende war. Dieser Gründlichkeit und seinem Scharfblick verdankte er auch seine späteren Erfolge.

Sein kranker Vater, den er rührend gepflegt und betreut hatte, stirbt mit 68 Jahren, am 14. April 1830. „Er hatte stets mittags und abends ein Glas Bier getrunken und sich wohl befunden, bis ihm der Doktor die kleine Lebensfreude untersagte, was auch den raschen Verfall der Kräfte zur Folge hatte.“ 2 So übernahm Adolf Ignaz Brennerei und Kaufladen und in späterer Folge auch eine Brauereipachtung. Arbeit und Sorgen gab es genug, auch war zu wenig Geld im Betrieb vorhanden. Ein Onkel gewährte finanzielle Unterstützung, ein anderer verweigerte die Einschulung zum Bierbrauer. So musste sich Adolf Ignaz dieses Wissen empirisch erwerben. „Trotzdem war das Bier bald das beste in der ganzen Umgebung, es bekam einen solch´ guten Ruf, dass die Abnehmer auf eine Zustellung verzichteten und es selbst aus dem Brauhaus holten, um nur ja eines zu bekommen und auch schließlich einen Überpreis von zwei Gulden bezahlten.“ 2 Damals wurde der Grundstein zum Familienvermögen gelegt.

Ein erfolgreicher Brauer namens Nowotny bat eines Tages seinem Bruder den Pachtvertrag für einen wirtschaftlich sehr unrentablen Standpunkt an. Als Adolf Ignaz das Objekt gemeinsam mit Eigentümer und Bruder Eduard (später umbenannt in Eduard Malburg) besichtigte, tat er schon kurz darauf den Ausspruch, dass unter den vorherrschenden Verhältnissen eine gute Leistung ganz unmöglich sei. Erstaunt und ungläubig wollte der Eigentümer wissen, wie Adolf Ignaz dies nach einer oberflächlichen Besichtigung mit einer solchen Sicherheit behaupten könnte, während erfahrene Brauer selbst nach eingehender Untersuchung ratlos geblieben waren. Als er daraufhin Herrn Nowotny auf einen wesentlichen, in der baulichen Anlage liegenden Fehler hinwies, welcher die Herstellung eines guten Bieres unmöglich machte, imponierte diesem das in einer solchen Weise, dass er dem noch jungen Mann spontan den Vorschlag machte, mit ihm gemeinsam eine Brauerei in Ungarn zu errichten. In Folge begab sich Adolf Ignaz nach Pest. Zum Bau der geplanten Brauerei kam es aufgrund zu großer gesetzlicher Hindernisse nicht, aber bei seiner Durchreise durch Wien erfuhr er, dass die Maut über die damalige Taborbrücke zu vergeben sei. Er beteiligte sich an der Versteigerung und erstand sie. Obwohl er die gepachtete Maut nicht selbst verwaltete, so war ab diesem Zeitpunkt doch die Veranlassung gegeben, mit Wien in Kontakt zu bleiben. „Er befreundete sich immer mehr mit dem Gedanken, für immer nach Wien zu ziehen.“ 1

 

1 Maria Waechter, „Fleiß und Wille“ / 2 Theodor I. Mautner Markhof, „So war´s“

 

Das Elternhaus von Adolf Ignaz Mautner

Modell Smirice, Heimatstadt von Adolf Ignaz Mautner, 1886

Aktuelle Einträge

  • 1000 Stunden Mautner Markhof 25. März 2023
  • Die Weitergabe des Feuers 25. März 2023
  • Reininghausgründe 2021 – zurück zum Ursprung 23. März 2023
  • Dezember 1965, eine Hochzeit am Franziskanerplatz 8. Januar 2023
  • Brauerei Mautner Markhof durch den Blickwinkel von Otto Rudolf Schatz/Hagenbund 5. November 2022
  • Hans und Marceline Bertele v. Grenadenberg – der Beginn einer großen Liebe 5. August 2022
  • Pakistanische Hochzeiten / Haider & Natasha, Taimur & Anum 5. August 2022
  • Bezirksmuseen ehren die Familie Mautner Markhof 25. September 2021
  • Refugio Tinti – eine Hommage an Paul Kupelwieser 1. September 2021
  • Ö1-Radiokolleg: Hefe – ein kleiner Pilz mit großer Bedeutung. 7. Mai 2021

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
Schach dem General – Adolf Ignaz und Napoleon BonaparteSt. Marx – vom Siechhaus zur Erfolgsbrauerei
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only