• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Marcus Mautner Markhof

Kapelle zur „Heiligen Elisabeth“ / Spitalskapelle des ehemaligen Mautner Markhof´schen Kinderspitals

10. Dezember 1999/in Mautner Markhof´sche Kinderspital /von Marcus Mautner Markhof

Der ehemalige Verwaltungsdirektor des Mautner Markhof’schen Kinderspitals, Oberamtsrat Franz Kornzak, betreibt seit seinem Pensionsantritt Nachforschungen in der langen Geschichte des Spitals und hat vor einigen Monaten begonnen, seine Ergebnisse in einem Buch zusammenzufassen. Aus seinen Arbeiten hat er Auszüge die Spitalskapelle betreffend zur Verfügung gestellt:

1889 beschloß Carl Ferdinand Mautner Ritter von Markhof im eigenen und im Namen seiner Gemahlin Editha, geborener Freiin von Sunstenau, auf den Gründen des Spitals in einem Abstand von 13 Metern von der Nordostfront des bestehenden Spitalgebäudes einen ebenerdigen Isolierpavillon für an Scharlach erkrankte Kinder und nordöstlich von diesem eine Kapelle zu erbauen. Der Isolierpavillon wurde nach den modifizierten Plänen des Hofrates Prof. Franz Ritter von Gruber fertiggestellt. Die Kapelle wurde nach den Plänen des Architekten Baron von Wieser mit einem Kostenaufwand von 27.372 Gulden erbaut und mit einem solchen von 3.135 Gulden eingerichtet. Die von Carl Ferdinand zuzüglich übernommenen Gebühren, Schenkungen und Widmungen machten einen Gesamtbetrag von 120.663 Gulden aus. Carl Ferdinand erbaute mit der Elisabethkapelle eine Gedenkstätte für seine Eltern und sich selbst. Das rechte Glasfenster zeigt die Portraits seiner Eltern und die Inschriften „Adolf Ignaz Mautner Ritter von Markhof, Bürger und Ehrenbürger von Wien, 1801 – 1889“ und „Julie Marzeline Mautner von Markhof, Ehrenbürgerin von Baden, 1812 – 1887“, die Namenspatrone St. Adolph und St. Julia und das Familienwappen mit dem Wahlspruch „Fleiß und Wille“. Über dem Fenster befindet sich aus Stuck im Übergang zur Decke ebenfalls das Familienwappen. Im linken Glasfenster befindet sich das Portrait von Carl Ferdinand. Die Inschrift darunter lautet: „Erbaut und gestiftet von Carl Ferdinand Mautner Ritter von Markhof und seiner Frau Editha“. Der Oberteil zeigt die Namenspatrone St. Editha und St. Carolus Bor. Die Jahreszahl 1891 weist auf das Jahr der Errichtung der Kapelle hin. Über dem Fenster befindet sich das Wappen der Familie Sunstenau von Schützenthal, einer österreichischen Offiziersfamilie: Ein Schütze mit Pfeil und Bogen, Schwert, Federhelm und Rüstung. Editha, geborene Freiin von Sunstenau, die zweite Frau von Carl Ferdinand, ist nicht dargestellt, obwohl ihre Namenspatronin, das Wappen der Familie Sunstenau und ihre Nennung als Miterbauerin und Stifterin vorhanden sind. Wo der Platz für ihr Bild gewesen wäre, ist zu lesen „In Gottes Furcht“. Auch in der Widmungsurkunde vom 12. Oktober 1891 ist Editha uneingeschränkt angeführt. Was die Ursache dafür war, läßt sich aus heutiger Sicht nicht mehr feststellen. Die offizielle Begründung für die Errichtung der Kapelle war, daß die geistlichen Schwestern des Kinderspitals, um einer heiligen Messe beiwohnen zu können, eine entfernte Kirche aufsuchen mußten, was durch ihre pflegerischen Verpflichtungen fast nicht möglich war. Carl Ferdinand erfüllte mit dem Kapellenbau ein dringendes Bedürfnis der Ordensschwestern. Die Kapelle befindet sich mit dem Haupteingang direkt in der Kleingasse in Wien III; man muß daher für den Besuch der Kapelle das Spitalsareal nicht betreten. Nicht nur die Pflegeschwestern, sondern auch die überwiegend arme Bevölkerung der Umgebung hatten nun „ihre eigene Kirche“. Carl Ferdinand zeigte somit als Industrieller, daß er auch „ein Herz für die kleinen Leute von der Straße“ hatte.

Die Kapelle in St. Marx knapp vor dem Abriss 1850 : Die neue Kapelle zur Heiligen Elisabeth in der Kleingasse

Die kleine Kirche weist eine deutliche Ähnlichkeit mit der ehemaligen Markuskapelle im Brauereigelände St. Marx auf, die dort 1858 im Rahmen von Umbauarbeiten abgerissen werden musste (sie war davor bereits seit 1784 entweiht gewesen). Da sie im Zweiten Weltkrieg beschädigt worden war, kümmerte sich die Familie Mautner Markhof 1951 um ihre Wiederherstellung und besorgte auch eine neue Glocke, da die ursprüngliche 1941 eingeschmolzen worden war. 1966, als die Gemeinde Wien weitere umfangreiche Restaurierungskosten investieren musste, hatte sie nur der Denkmalschutz vor dem Abriss bewahrt. Neben der Elisabeth-Kapelle, die sich heute in unmittelbarer Nähe eines U-Bahnausganges der Station Schlachthausgasse befindet, befand sich einige Jahre ein Sezier- und Totenraum. An ihrer Außenwand sind noch einige Erinnerungstafeln an das Mautner Markhof´sche Kinderspital angebracht. 

Die Spitalskapelle im Mautner Markhof´schen Kinderspital erbaut 1891

Die Spitalskapelle im Mautner Markhof´schen Kinderspital erbaut 1891

Büste Carl Ferdinands, die im Kinderspital an den großzügigen Stifter erinnerte

Glasfenster in der Kapelle, die an Adolf Ignaz und Julie Marcelline erinnern

Glasfenster in der Kapelle, das an Carl Ferdinand erinnert

Verfasst von Marcus Mautner Markhof

 

Aktuelle Einträge

  • 1000 Stunden Mautner Markhof 25. März 2023
  • Die Weitergabe des Feuers 25. März 2023
  • Reininghausgründe 2021 – zurück zum Ursprung 23. März 2023
  • Dezember 1965, eine Hochzeit am Franziskanerplatz 8. Januar 2023
  • Brauerei Mautner Markhof durch den Blickwinkel von Otto Rudolf Schatz/Hagenbund 5. November 2022
  • Hans und Marceline Bertele v. Grenadenberg – der Beginn einer großen Liebe 5. August 2022
  • Pakistanische Hochzeiten / Haider & Natasha, Taimur & Anum 5. August 2022
  • Bezirksmuseen ehren die Familie Mautner Markhof 25. September 2021
  • Refugio Tinti – eine Hommage an Paul Kupelwieser 1. September 2021
  • Ö1-Radiokolleg: Hefe – ein kleiner Pilz mit großer Bedeutung. 7. Mai 2021

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
Auflösung des Komitees zur Förderung des Mautner Markhof´schen Kinderspi...Ehre wem Ehre gebührt – Victor Ritter Mautner von Markhof
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only