• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Beate Hemmerlein

Editha Freifrau Sunstenau von Schützenthal und Carl Ferdinands Töchter

31. März 2018/in Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof /von Beate Hemmerlein

Nachdem seine Ehefrau und Mutter seiner ersten sieben Kinder, Johanna Kleinoscheg, 1872 nur 26jährig verstorben war, heiratete Carl Ferdinand 1874, nunmehr als Ritter Mautner von Markhof, die ebenfalls adelige Editha Freifrau Sunstenau von Schützenthal (1846 – 1918), eine bekannte Philanthropin und Förderin der Mädchen- und Frauenbildung in Österreich. Sie war als Tochter von Friedrich, einem k. u. k. Oberstleutnant und Ritter des Maria-Theresien-Ordens, für die Führung eines so großen Haushalts bestens geeignet. Editha war eine engagierte Stiefmutter und schenkte Carl Ferdinand darüber hinaus noch drei weitere Töchter.

Mit ihrem Einzug veränderte sich das Leben im bislang eher bürgerlichen Haushalt grundlegend. Hauslehrer hatte es davor schon gegeben, nun aber kamen auch adelige Gouvernanten hinzu, die sich im Sinne der Mutter auch um eine künstlerische Ausbildung der Mädchen kümmerten. Für eine standesgemäße Residenz eignete sich eine Wohnung in der Brauerei St. Marx nur wenig und so übersiedelte man einige Jahre nach der Hochzeit, zu Beginn der 1890er Jahre in ein neues Haus auf die  Landstraßer Hauptstraße. Prominente Gästen waren an der Tagesordnung, unter ihnen der Archäologe Otto Benndorf, der Begründer des Österreichischen Archäologischen Instituts, der ab 1896 die Ausgrabungen in Ephesos erst mit Carl Ferdinands finanzieller Unterstützung beginnen konnte – was man auch heute noch einer Tafel bei den Ausgrabungsstätten entnehmen kann. Auch der Bildhauer Carl Kundmann, der die Grabreliefs auf dem Familiengrab am Zentralfriedhof und eine Büste von Carl Ferdinand anfertigte, die im Kinderspital aufgestellt wurde, war ein regelmäßiger Besucher. Die Frauenrechtlerin Marianne Hainisch, Mutter des späteren Bundespräsidenten, zählte zu Edithas Freundinnen.

Zugleich erwarb Carl Ferdinand auch das angrenzende Grundstück, auf dem sich die kleine Sommerresidenz des Hausarztes von Kaiser Karl VI. befunden hatte. Dort ließ er das heute noch bestehende Palais ähnliche Gebäude bauen. Das für seine künstlerisch begabte Tochter Dorothea (Engelhart) im Garten errichtete Atelier wurde jedoch 1951 abgerissen. Nach seinem Tod übernahmen dann junge Künstler das Kommando und das Haus Nr. 138 wurde eine Begegnungsstätte der Sezessionisten.

Editha formte den Haushalt völlig um und unter ihrer Fittiche wurden die Töchter bestens auf eine damals standesgemäße Ehe vorbereitet. So ermöglichte sie den fünf älteren Töchtern weitere Ehen mit Adeligen, meist nicht sehr vermögenden Offizieren, es waren wohl kaum Liebesheiraten. Eine Ausnahme war Elisabeth, die Karl Dittl von Wehrberg heiratete, der Gutsherr in Göding war und 1938 auch als Aufsichtsratsvorsitzender im Verwaltungsrat der Vereinigten Brauereien fungierte. Auch Edithas jüngste Stieftöchter Dorothea wehrte sich vehement gegen eine arrangierte Ehe und soll bei ihrer Verlobungsfeier lauthals verkündet haben, dass sie nicht bereit sei, den vorgesehenen, schwer verschuldeten jungen Offizier zum Mann zu nehmen – was für diesen angeblich der Grund für seinen Selbstmord wurde. Sehr zum Schrecken ihres Vaters hatte sie sich in den Maler Josef Engelhart verliebt, der auf dem Nachbargrundstück Steingasse 13–15 ein Atelier besaß und so dem jungen, ebenfalls kunstbesessenen Mädchen „über den Zaun“ nähergekommen war. Für diese war der extravakante Künstler natürlich eine interessante und exotische Abwechslung. Carl Ferdinand versuchte ihr diese Verbindung mit allen Mitteln auszureden und schickte sie zur künstlerischen Ausbildung nach München. Doch die Beiden arrangierten geheime Treffen und Engelhart war dermaßen in Dorothea verliebt, dass er seinem Tagebuch anvertraute: Sollte Doris nicht meine Frau werden können, dann würde ich auch die Kunst wegwerfen, weil ich auch an ihr keine Freude mehr haben könnte. Knapp vor seinem Tod stimmte Carl Ferdinand schließlich doch noch schweren Herzens dieser Heirat zu. Das junge Paar führte dann eine sogenannte Künstlerehe, in der es im Gegensatz zu denen der meisten ihrer Schwestern nicht sehr vornehm zuging. Ihre Tochter Josefine schreibt in der Familienchronik: Da sich mein Vater hauptsächlich im Atelier aufhielt, entstand ein Eigenleben – ja man könnte sagen, daß sowohl der Künstler als auch die Familie eine Art Eigendynamik entwickelte, die zu einer Entfremdung führen musste. Mein Vater war nie ein Familienvater, sondern immer nur Künstler. Im Laufe der Ehe verschlechterte sich auch Engelharts Verhältnis zu seiner Schwiegermutter zusehends, da diese der Meinung war, dass er ihre Tochter zu sehr unterdrückte. Er hätte ihr sogar das Malen untersagt, was in den Augen einer engagierten Frauenrechtlerin natürlich völlig inakzeptabel war. Man erzählt sich, dass Engelhart den Drachen über seinem Haus in der Steingasse 15 Editha „gewidmet“ haben soll. Der Sohn der beiden, Michel, wurde später ein bekannter Architekt und Professor an der Technischen Hochschule, der sich nach 1945 beim Wiederaufbau des Zuschauerraums im Burgtheater, des Tiergartens Schönbrunn und des Palais Schwarzenberg auszeichnete. Engelhart selbst wurde vor allem durch seine zahlreichen Bilder von Wiener Typen bekannt, er war aber auch ein erfolgreicher Bildhauer und entwarf gemeinsam mit Jože Plečnik anlässlich des 60. Geburtstags von Karl Lueger den Karl-Borromäus-Brunnen vor dem Bezirksamt Landstraße und das Waldmüllerdenkmal im Rathauspark. In seinem Atelier trafen sich bei ausschweifenden Festen die „jungen Wilden“ der Wiener Secession, unter anderem Kolo Moser, der auch den Kachelschmuck an der Fassade entworfen hatte.

Carl Ferdinand starb nur ein paar Monate nach der Hochzeit von Dorothea. Seine Witwe Editha war als Frauenrechtlerin nach wie vor gegen arrangierte Ehen und konnte ab diesem Zeitpunkt für die anderen noch unverheirateten Mädchen von diesem Prinzip abweichen. Nicht nur ermöglichte sie den jüngeren Töchtern Verbindungen mit bürgerlichen Wissenschaftlern und Künstlern, sie förderte dies sogar. Ihre älteste Tochter Hertha war nicht nur eine gute Pianistin und begeisterte Bergsteigerin, sondern beschäftigte sich unter dem Einfluss von Marianne Hainisch sehr im Sinne ihrer Mutter eingehend mit Frauenfragen. 1906 wurde sie in den Vorstand des Wiener Frauenklubs kooptiert, arbeitete während des Ersten Weltkriegs aktiv als Betreuerin der Säuglingsfürsorge und war jahrzehntelang im Bund österreichischer Frauenvereine tätig. 1898 heiratete sie den Physiker und Universitätsprofessor Gustav Jäger und zog mit ihm ab 1902 in die Villa Landstraße 142. Aus dieser Ehe ging der bekannte Experte für Genealogie und Heraldik Hanns Jäger-Sunstenau hervor.

Die beiden jüngsten Töchter Ditha und Magda waren ebenfalls kunstbegeistert und lernten beim Besuch der Kunstgewerbeschule Koloman Moser, der dort als Professor tätig war, kennen. Editha und Koloman verliebten sich sofort ineinander. Moser schrieb eine Reihe an Liebesbriefen, in denen neben der respektvollen Verliebtheit auch sein Zögern zur Sprache kam, als wesentlich älterer (15 Jahre) Mann und „armer Künstler“ der „höheren Tochter“ aus wohlhabendem Haus Avancen zu machen. Es gab keinen Widerstand der Mutter, vielmehr begleitete sie das junge Paar 1904 bei einer Reise durch Norditalien und beauftragte den bereits sehr bekannten Jugendstilkünstler mit der Neugestaltung ihres Speisezimmers. Sie beauftragte auch Karl Moll mit der Planung einer Villa am Semmering, die mit einem eigenartigen alpinen Stil zu den schönsten Luxusvillen dieser Region zählt und dem jungen Paar als Sommersitz diente. Kolo Moser gehörte der Keimzelle der Wiener Sezession an, war auch an der Gestaltung des Sezessionsgebäudes beteiligt und gründete 1903 mit Josef Hoffmann die Wiener Werkstätte. Ditha ließ sich von Kolo Moser inspirieren, entwarf Kalender, Grußkarten und Tarockkarten, u. a. eine Sonderedition, mit der sie 1906 an die Goldene Hochzeit ihres Großvaters Adolf Ignaz erinnerte. Sie und Koloman verkehrten mit der gesamten Kunstprominenz dieser Jahre und waren auch oft in den berühmten Salon der Alma Mahler geladen. Moser starb 1918 an einem bösartigen Kiefertumor, Ditha heiratete m 23. Februar 1919 in zweiter Ehe den Kaffeehausbesitzer Adolf Hauska, der wiederum 1929 verstarb.

Magda war gemeinsam mit ihrer Mutter Mitbegründerin des „Neuen Wiener Frauenclubs“, verfasste Gedichte und sammelte Kunstwerke, darunter auch von Klimt, welcher sie 1904 skizzierte. 1913 heiratete sie den Innviertler Bauern und Lehrer Alois Grasmayr, der ebenfalls eine künstlerische Ader hatte und dessen Haus auf dem Salzburger Mönchsberg in der Zwischenkriegszeit zum gesellschaftlichen Zentrum für Künstler und Schriftsteller um Stefan Zweig wurde. Mit Hilfe von Magdas Mitgift erwarben sie noch rechtzeitig vor der Inflation 1922 die Hotels Bristol und Stein sowie das bekannte Sternbräu und wurden so zu wohlhabenden Hoteliers.

Elisabeth (Elsa), Dorothea (Doris) Christine (Christl) und Cornelia (Lily) mit ihrem Großvater Kleinoschegg

Christine (verehel. Freifrau von Wieser), Elisabeth (verehel. Dittl von Wehrberg), Cornelia (verehel. Schenk zu Castel) und Dorothea (verehel. Engelhart) mit ihrem Großvater Kleinoschegg

Elisabeth, Hertha (stehend), Doris, Ditha, Magda Christine, Gertraud (Mitte) und Cornelia (vorne)

Editha Freifrau Sunstenau von Schützenthal, Ehefrau von Carl Ferdinand Mautner von Markhof

Ernst Freiherr von Haynau und Harriet, Salonblatt 13.3.1909

Gertrude Mautner Markhof, verehel. von Szilvinyi (Wr. Salonblatt 1.3.1913)

Leopold Freiherr von Wieser und Chrisine, Salonblatt 20.10.1889

Dorothea und Josef Engelhart

Editha und Koloman Moser

Mutter und Tochter mit Gustav Klimt. Editha Moser und Editha Mautner von Markhof

Aktuelle Einträge

  • 1000 Stunden Mautner Markhof 25. März 2023
  • Die Weitergabe des Feuers 25. März 2023
  • Reininghausgründe 2021 – zurück zum Ursprung 23. März 2023
  • Dezember 1965, eine Hochzeit am Franziskanerplatz 8. Januar 2023
  • Brauerei Mautner Markhof durch den Blickwinkel von Otto Rudolf Schatz/Hagenbund 5. November 2022
  • Hans und Marceline Bertele v. Grenadenberg – der Beginn einer großen Liebe 5. August 2022
  • Pakistanische Hochzeiten / Haider & Natasha, Taimur & Anum 5. August 2022
  • Bezirksmuseen ehren die Familie Mautner Markhof 25. September 2021
  • Refugio Tinti – eine Hommage an Paul Kupelwieser 1. September 2021
  • Ö1-Radiokolleg: Hefe – ein kleiner Pilz mit großer Bedeutung. 7. Mai 2021

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
Kaiser Franz Joseph I. dankt Adolf Ignaz Mautner für die Bewahrung des sozialen...Viktor Mautner Markhof – vom Brauexperten zum Historiker und Schriftstell...
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only