• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Marcus Mautner Markhof

Auflösung des Komitees zur Förderung des Mautner Markhof´schen Kinderspitals

7. November 1999/in Mautner Markhof´sche Kinderspital /von Marcus Mautner Markhof

Die zentrale Information vorweg: Der Verein „Komitee zur Förderung des Mautner Markhof’schen Kinderspitals der Stadt Wien“ hat in seiner außerordentlichen Hauptversammlung vorn 7. Mai 1999 einstimmig und mit sofortiger Wirkung seine freiwillige Auflösung beschlossen.

Die Hintergründe für diesen ebenso bedauerlichen wie unvermeidbaren Schritt sind ja bereits bekannt: Nach Beschluß des Wiener Gemeinderates ist das Mautner Markhof’sche Kinderspital im 3. Bezirk, Baumgasse 75, im Dezember 1998 endgültig geschlossen worden. Ursprüngliche Überlegungen der Stadtverwaltung, zumindest Teile der Liegenschaft künftig für gemeinnützige Projekte der Kinderbetreuung zu nützen, haben sich in nichts aufgelöst. Hingegen zeigt eine aktuelle, städtebauliche Studie des Magistrats, daß man langfristig an die Schaffung von Wohn- und Büroflächen auf dem gesamten Areal des ehemaligen MM-Spitals denkt.

Da unser Komitee nicht nur dem Namen nach, sondern auch vom primären Zweck der Vereinsstatuten her der Förderung und Erhaltung des (nicht mehr existierenden) MM-Kinderspitals dienen sollte, haben die Stammitglieder in der Hauptversammlung vom 7. Mai nach eingehender Diskussion mit dem einstimmigen Auflösungsbeschluß des Vereines die logische Konsequenz gezogen. Zur Verwaltung und Verwertung des vorhandenen Vereinsvermögens wurde zugleich statutengemäß ein dreiköpfiger Treuhänderausschuß bestellt, der sich aus dem bisherigen Präsidenten und den beiden Vizepräsidenten – also Prim. Dr. Walter Potacs, meiner Frau Martina und mir – zusammensetzt. Über die bestmögliche Verwendung der vorhandenen Vereinsgelder im Sinne des Komitees und der Statuten wurde in der Hauptversammlung beraten. Schließlich erging an den nunmehr zuständigen Treuhänderausschuß die Empfehlung, das gesamte Geld auf dem Vereinskonto für Sozialleistungen zugunsten der Kinder im Mautner Markhof-Haus des SOS-Kinderdorfes in der Hinterbrühl zu verwenden.

Soweit die wichtigsten Ergebnisse der letzten Hauptversammlung unseres Komitees. Gestattet mir zum Abschluß meiner Tätigkeit als Präsident des Vereines noch einige persönliche Anmerkungen:

Die Entscheidung der Stadt Wien, das traditionsreiche MM-Kinderspital zu schließen, habe ich mit äußerstem Bedauern und großer Enttäuschung zur Kenntnis nehmen müssen. Denn in den zehn Wirkungsjahren unseres Komitees schien es des Öfteren, daß unsere Bemühungen zur Spitalserhaltung zum Erfolg führen sollten: So hatte der Wiener Gemeinderat 1994 einen Beschluß zur Fortführung des Spitals und dessen Umstrukturierung gefaßt. Mit der Rehabilitation von Kindern erhielt das Spital – auf dem Papier – einen neuen Schwerpunkt. Und noch im März 1997 hat der österreichische Krankenanstaltenplan die Fortführung des MM-Kinderspitals vorgesehen. Hohe Investitionen wurden zwar angekündigt, aber dann nicht einmal ansatzweise bereitgestellt. Die verantwortlichen Politiker hatten offensichtlich andere Sorgen und Prioritäten – wie zum Beispiel die Abdeckung hoher Finanzabgänge mancher Ordensspitäler. De facto wurde das MM-Kinderspital finanziell „ausgedörrt“. Versprechen und Absichtserklärungen von Politikern haben sich wiederholt in Luft aufgelöst; bis zuletzt, als man uns noch in Aussicht gestellt hatte, das Spitalsareal künftig für Kinder-Sozialeinrichtungen nützen zu wollen. Bekanntlich wurde das Spital in den letzten Wochen zu einem Flüchtlingslager umfunktioniert und wird voraussichtlich lange Zeit diese Bestimmung beibehalten. Es ist davon auszugehen, daß danach die Stadt Wien das Areal in einer Art nützen wird, die nichts mehr mit der Idee der seinerzeitigen Stifter zu tun haben wird – wie auch die städtebauliche Studie zeigt.

Die große und erfolgreiche Geschichte des ersten Kinderspitals in der Stadt Wien hat somit ein endgültiges Ende gefunden.

Wenn unser Bestreben, das MM-Kinderspital für die Zukunft zu erhalten, letztlich doch zum Scheitern verurteilt war – mit unseren zahlreichen Sozialaktionen und Spenden haben wir im Sinne unseres Vereinszweckes in den letzten zehn Jahren für den laufenden Spitalsbetrieb doch viel Gutes tun können. Ich möchte mich daher bei Euch persönlich – und zugleich bei allen Mitgliedern unseres Komitees – für Euer ideelles Engagement, Eure aktive Mitarbeit und Eure finanziellen Zuwendungen bedanken: Herzlichen Dank im Namen aller Patienten des ehemaligen Mautner Markhof’schen Kinderspitals der Stadt Wien, denen Eure Leistungen im Komitee zugutegekommen sind!

Mit herzlichen Grüßen

Euer Marcus Mautner Markhof

 

Verfasst von Dr. Marcus Mautner Markhof

Aktuelle Einträge

  • 1000 Stunden Mautner Markhof 25. März 2023
  • Die Weitergabe des Feuers 25. März 2023
  • Reininghausgründe 2021 – zurück zum Ursprung 23. März 2023
  • Dezember 1965, eine Hochzeit am Franziskanerplatz 8. Januar 2023
  • Brauerei Mautner Markhof durch den Blickwinkel von Otto Rudolf Schatz/Hagenbund 5. November 2022
  • Hans und Marceline Bertele v. Grenadenberg – der Beginn einer großen Liebe 5. August 2022
  • Pakistanische Hochzeiten / Haider & Natasha, Taimur & Anum 5. August 2022
  • Bezirksmuseen ehren die Familie Mautner Markhof 25. September 2021
  • Refugio Tinti – eine Hommage an Paul Kupelwieser 1. September 2021
  • Ö1-Radiokolleg: Hefe – ein kleiner Pilz mit großer Bedeutung. 7. Mai 2021

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
S.O.S. aus dem KongoKapelle zur „Heiligen Elisabeth“ / Spitalskapelle des ehemaligen...
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only