• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Ulrike Reininghaus

Julius & Emilie Reininghaus´sche Stiftung

5. März 2018/in Reininghaus/Linie 5 /von Ulrike Reininghaus

Stiftungsurkunde Julius & Emilie Reininghaus

No. 13

Stiftungs-Urkunde

Zur bleibenden Erinnerung an meine vor 25 Jahren (am 17. April 1856) vollzogene Vermählung mit meinem unvergeßlichen, seit 18 Jahren in Gott ruhenden Ehegatten Julius Reininghaus habe ich beschlossen, eine Studenten-Stipendien-Stiftung zu errichten, welche für ewige Zeiten den Namen:
„Julius und Emilie Reininghaus’sche Stiftung“ tragen soll, und widme zu diesem Zwecke einen baren Betrag von Zehntausend Gulden, damit aus den Jahresinteressen hievon zwei Stipendien an unbemittelte und brave Studierende des einen oder anderen der k. k. Staatsgymnasien zu Graz verliehen werden, wobei ich mir vorbehalte, das Stiftungskapital selbst noch zu erhöhen, und erwarte, daß meine Stiftung von Seite meiner Söhne im Andenken an ihre Eltern noch eine weitere Vergrößerung erfahren wird.

Zum Bezuge dieser Stipendien sollen im Falle der Mittellosigkeit und Würdigkeit in erster Linie solche Jünglinge, welche zu mir oder meinem seligen Gatten im Verwandtschaftsverhältnisse stehen, und in deren Ermanglung in Steiermark geborene Jünglinge berufen sein.

Wenngleich in der Regel der Genuß dieser Stipendien nur auf die Dauer der Gymnasialstudien beschränkt sein soll, so kann im Falle des Bedarfes und der Würdigkeit einem Jünglinge, welchem dieses Stipendium während der Gymnasialstudien bereits verliehen wurde, dasselbe auch für die weitere regelmäßige Dauer der Studien an der k. K. Universität oder der k. k. technischen Hochschule in Graz belassen werden.

Die Verwahrung und Verwaltung des Stiftungskapitales soll dem Landesausschusse von Steiermark zustehen.

Das Verleihungsrecht behalte ich mir, so lange ich lebe, bevor; nach meinem Tode soll dasselbe ebenfalls dem steiermärkischen Landesausschuße, jedoch über Vorschlag des ältesten meiner Söhne zustehen, der in Graz domiziliert. Die Bestätigung der stiftungsgemäßen Verteilung bleibt selbstverständlich von Fall zu Fall der k. k. Statthalterei in Graz als Stiftungs-Oberbehörde vorbehalten.

Von diesen Stipendien, welche anfänglich, um von den Zinsen die für die Stiftung entfallenden Staatsgebühren bestreiten zu können, nur 250 I: Zweihundert Fünfzig Gulden :I und nach Maßgabe der Erstarkung des Stiftungsfondes 300 fl I: Dreihundert Gulden :I jährlich zu betragen haben, – wird das erste am 17. April 1881 und das zweite mit Beginn des Wintersemesters 1882/83 verliehen.

Urkund dessen meine eigenhändige Unterschrift.

Graz am 17. April 1881

Emilie* Reininghaus
geb Mautner v Markhof

Zahl 490.

„Der Landes-Ausschuss in Steiermark nimmt die in gegenwärtiger Urkunde ausgesprochene Widmung der Julius und Emilie Reininghaus’schen Stiftung, bestehend in einer auf dieselbe vinculierte Silberrenten-Obligation No. 42463 1/1 1883 im Nennwerthe von 12000 fl, vorbehaltlich der landesfürstlichen Bestätigung hiermit an, und sichert die Erfüllung der in derselben enthaltenen Stiftungsverbindlichkeiten unter den festgesetzten Bedingungen zu.“

Graz am 29. Jänner 1883.
Der Landeshauptmann:

Kaiserfeld**

*Anm.: In der Unterschrift folgt nach „Emilie“ möglicherweise ein u oder v, dann „Gabriely“, evtl. in Erinnerung an ihre 1861 geborene Tochter Gabriele, die mit knapp sechs Monaten verstarb.

**Anm.: Moriz Ritter von Kaiserfeld

Aktuelle Einträge

  • 1000 Stunden Mautner Markhof 25. März 2023
  • Die Weitergabe des Feuers 25. März 2023
  • Reininghausgründe 2021 – zurück zum Ursprung 23. März 2023
  • Dezember 1965, eine Hochzeit am Franziskanerplatz 8. Januar 2023
  • Brauerei Mautner Markhof durch den Blickwinkel von Otto Rudolf Schatz/Hagenbund 5. November 2022
  • Hans und Marceline Bertele v. Grenadenberg – der Beginn einer großen Liebe 5. August 2022
  • Pakistanische Hochzeiten / Haider & Natasha, Taimur & Anum 5. August 2022
  • Bezirksmuseen ehren die Familie Mautner Markhof 25. September 2021
  • Refugio Tinti – eine Hommage an Paul Kupelwieser 1. September 2021
  • Ö1-Radiokolleg: Hefe – ein kleiner Pilz mit großer Bedeutung. 7. Mai 2021

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
Der Rosenhof1850 – 1950 / Hundert Jahre Mautner Markhof Hefe
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only