• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Beate Hemmerlein

Das Armenhaus in Smiřice

6. Februar 2003/in Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof /von Beate Hemmerlein

„Pietà/Pietät“ im Sinne andächtig dankbarer Erinnerung an empfangene Wohltaten war ein Grundzug des Charakters von Adolf Ignaz Mautner von Markhof. So kam es auch, dass sein Streben stets darauf gerichtet war, seinen geliebten Eltern ein bleibendes Denkmal zu setzen. Dass infolge seiner Weltanschauung ein solches Denkmal kein prunkvolles Monument, sondern ein Humanitäres, den Mitbürgern zugute kommendes sein musste, war selbstverständlich. Dem Drang seines Herzens folgend, die Eltern zu ehren und den Bürgern seiner Vaterstadt eine für alle Zeiten bleibende Wohltat zukommen zu lassen, erstand er sein Geburtshaus in Smiřice, in dem seine Eltern bis zu ihrem Tode gewohnt hatten. Er bestimmte dasselbe für verarmte Gemeindemitglieder beiderlei Geschlechts, jeglicher Konfession und Nationalität. Dieser seiner Lieblingsstiftung galt von diesem Moment an seine Hauptsorge und er bedachte sie in Folge in geradezu rührender Weise. So wählte er zu Weihnachten nicht nur die Gaben selbst aus, sondern stiftete auch ein allgemeines Kapital, aus dessen Zinsertrag eine Beteiligung der Pfründner zu diesem Zeitpunkt zu erfolgen hatte. Nicht nur sorgte er in den Wintermonaten für Holz zur Beheizung, sondern kaufte auch neue Grundstücke hinzu, um für jeden Insassen einen kleinen Küchengarten anlegen zu können. Als infolge von Feuchtigkeit die Wohnungen in den alten Gemäuern für die Gesundheit der Untergebrachten gefährlich zu werden drohten und die getroffenen Gegenmaßnahmen keine gründliche Abhilfe versprachen, fasste er den Entschluss, das ganze Gebäude durch ein neues zu ersetzen, das allen Bedürfnissen entsprach. Mit größtem Eifer betrieb der den Bau des neuen Armenhauses, dem er einen Kindergarten* hinzugefügt hatte, befasste sich selbst mit der Planung aller Details und vermehrte stets die ursprünglich veranschlagte Summe zum Zwecke weiterer Verschönerung und größerem Komforts. So fügte er dem ursprünglichen Entwurf einen Uhrturm hinzu, setzte sich eingehend mit der Auswahl passender Möbelstücke auseinander, mit den aufzustellenden Laternen, einem Schutzgitter zur Straße hin, und alles mit einer Eile, gleichsam in einer Vorahnung, dass dies sein letzter großer Wohltätigkeitsakt auf Erden sein könnte. In seiner liebevollen Fürsorge ging er so weit, dass er schließlich auch für alle Bewohner eigene Kleidung anfertigen ließ. Er ordnete eingehend die bei der Schlusssteinlegung üblichen Festlichkeiten an, stellte alle Mittel für die Feierlichkeiten zur Verfügung und war eifrigst darum bemüht, die ganze Stiftung unter das Protektorat eines Mitgliedes des Kaiserhauses zu stellen. Schließlich erlebte er mit Freude sein Werk vollendet zu wissen, wenn auch nicht selbst zu sehen, denn leider hinderten ihn Alter und Ungunst der Jahreszeit persönlich am 15. Oktober 1889 an der Einweihungsfeier des Hauses teilzunehmen. Er ließ sich dabei von einer großen Anzahl männlicher Familienmitglieder vertreten und feierte zur selben Stunde in seinem eigenen Wohnsitz ein Familienfest, zu welchem alle in Wien lebenden Mitglieder berufen wurden, und bei welchem Adolf Ignaz mit eindringlichen Worten Zweck und Bedeutung seiner Stiftung betonte. So war sein eifriges Bestreben auch darauf gerichtet, andere zu gleichem Vorgehen anzuregen und unter Vorweisung des Modells seines Elternhauses und der Pläne des neuen Armenhauses recht deutlich zu versinnbildlichen, wie durch Fleiß und Wille auch bei kleinen Anfängen Großes geleistet werden konnte.

„Auch ein Greisenasyl in Smiric hat viel Gutes geleistet. Ich habe einmal im Auftrage meines Vaters dieses Asyl aufgesucht und an alle Insassen Geldbeträge verteilt. Ich werde nie vergessen, mit welchem Jubel und Freude die alten Leutchen mich umringten und sich freuten einen Enkel ihres großen Wohltäters zu sehen. Das war, bevor sie wussten, dass sie auch Geschenke bekommen werden.“ 1

 

1 Theodor I. Mautner Markhof, „So war´s“

* Der Kindergarten in Smiřice wurde 1889 gegründet und am 2. Dezember 1889 mit 39 Kindern eröffnet. Er befindet sich im Gebäude des damaligen städtischen Armenhauses in der heutigen Mlýnská-Straße Nr. 111. In den Einträgen zu den Basisfonds, die der Gründeranzeige gewidmet sind bestimmte Adolf Ignaz auch die Einrichtung und den Unterhalt eines Babysitters. Anfang Dezember begann die städtische Küche zu arbeiten und versorgte täglich 50 Schulkinder und 20 arme Stadtbewohner mit einem Mittagessen.

Aktuelle Einträge

  • 1000 Stunden Mautner Markhof 25. März 2023
  • Die Weitergabe des Feuers 25. März 2023
  • Reininghausgründe 2021 – zurück zum Ursprung 23. März 2023
  • Dezember 1965, eine Hochzeit am Franziskanerplatz 8. Januar 2023
  • Brauerei Mautner Markhof durch den Blickwinkel von Otto Rudolf Schatz/Hagenbund 5. November 2022
  • Hans und Marceline Bertele v. Grenadenberg – der Beginn einer großen Liebe 5. August 2022
  • Pakistanische Hochzeiten / Haider & Natasha, Taimur & Anum 5. August 2022
  • Bezirksmuseen ehren die Familie Mautner Markhof 25. September 2021
  • Refugio Tinti – eine Hommage an Paul Kupelwieser 1. September 2021
  • Ö1-Radiokolleg: Hefe – ein kleiner Pilz mit großer Bedeutung. 7. Mai 2021

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
Otto Mautner von MarkhofMautner von Markhof-Stiftung 1889
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only