• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Beate Hemmerlein

Adolf Ignaz Maunter & Sohn und die Wiener Weltausstellung 1873

21. Februar 2017/in Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof /von Beate Hemmerlein

Der Pavillon von Adolf Ignaz Mautner & Sohn, Wiener Weltausstellung 1873

Wiener Weltausstellung 1873. Der Pavillon der St. Marxer Brauerei Adolf Ignaz Mautner & Sohn

Nach den Expositionen in London (1851, 1862) und Paris (1855, 1867) war die Wiener Weltausstellung die erste, die im deutschen Sprachraum stattfand. Nach zwei gescheiterten Anläufen 1863 bzw. 1866 waren erst Ende der 1860er Jahre die nötigen Voraussetzungen dafür gegeben. Die liberale Regierung sah in der Weltausstellung eine geeignete Möglichkeit, ihre wirtschaftspolitischen Erfolge zu feiern, denn nicht nur die, nach dem Ausgleich mit Ungarn 1867 einsetzende Hochkonjunktur, die mit der Gründung zahlreicher Unternehmen, Banken, Versicherungen und Baugesellschaften einherging, sondern auch die Rekordernten der Jahre 1867 und 1868 boten ideale Bedingungen. Mit dem Ansporn, alle bisherigen Weltausstellungen an Pracht und Größe zu überbieten, rüstete sich Wien für das Großereignis des Jahres 1873 und am 1. Mai öffnete sie ihre Pforten für die kommenden sechs Monate. Sie war Schauspiel einer gigantischen internationalen Leistungsschau, übertraf alle ihre Vorgängerinnen bei Weitem – sowohl an Fläche als auch Exponaten – und hat maßgeblich zum Aufstieg Wiens zur Weltstadt beigetragen.

Auch für das Stadtbild hatte sie weitreichende Folgen, denn städtebauliche und verkehrstechnische Maßnahmen waren notwendig, um die Abhaltung überhaupt erst zu ermöglichen. In der Aufbruchstimmung der Gründerzeit stand die Umgestaltung zur modernen Weltstadt im Zentrum der Planungen. Das Abtragen der alten Festungsanlagen, der Bau der Ringstraße, der Zusammenschluss der inneren Stadt mit den Vorstädten, die Donauregulierung und die Umgestaltung des Praters gehörten ebenso dazu, wie die Erweiterung und Modernisierung des Straßen- und Schienennetzes oder die Errichtung von Spitälern. Freilich waren die Arbeiten am Tag der Eröffnung noch lange nicht abgeschlossen, die Stadt glich einer Großbaustelle.

Die Firma Adolf Ignaz Mautner & Sohn war mit einem eigenen, von Eduard Kuschee gestalteten Ausstellungspavillon präsent, der als „Bierkost“ bezeichnet wurde und sich in unmittelbarer Nähe seines Konkurrenten Dreher, nur getrennt durch den Pavillon
 der Herzöge von Coburg-Gotha zwischen der Nordostecke der Rotunde und der großen Maschinenhalle befand. Der quadratische Baukörper, flankiert von Ecktürmen, saß auf einem erhöhten Plateau und war von allen vier Seiten durch eine Freitreppe zugänglich. Der Mittelteil des Pavillons war zurückgesetzt und durch hohe Bogenfenster und die Türöffnung gegliedert. Eine Rundkuppel sowie reicher Bauschmuck unterstrichen die Bedeutung des Gebäudes bzw. des renommierten Unternehmens. So präsentierte die Familie die Rohstoffe für ihre Bier- und
 Hefeerzeugung in einem der graziösesten
 und geschmacksvollsten Bauten auf der
 Wiener Rotunde, dessen hohe Glasfenster das Innere völlig erschlossen. Plakate künden den beliebten „Märzenquell“ an, doch auch, dass man an den Tischen mitgebrachte Speisen verzehren konnte, wofür allerdings 25 Kreuzer „Stoppelgeld“ einkassiert wurden. Neben Spiritus, Presshefe und Malz wurden auch neue Herstellungsmethoden von ober- und untergärigem Bier gezeigt. Ebenso waren alle Anerkennungsdiplome für ihre Hefe ausgestellt, unter anderen von 19 russischen Städten, inklusive St. Petersburg und Moskau. Da die Mautner Hefe im Zarenreich trotz extremer Kälte und Hitze verwendet werden konnte, hatte es schon bei der Weltausstellung 1862 in London viel Lob gegeben. Das Unternehmen wurde mit einem Ehrendiplom ausgezeichnet und – die noch größere Anerkennung für Adolf Ignaz – der Kaiser selbst besuchte am 8. Juli seinen Pavillon, um sich höchstpersönlich über die Errungenschaften informieren zu können. Franz Joseph fand sein Bier so gut, dass es bei einer folgenden Veranstaltung exklusiv serviert wurde: Seine Majestät geruhten sich Herrn von Mautner, dessen Sohn Carl Ferdinand, der den Betrieb der Fabriken leitet, und den Architekten vorstellen zu lassen und würdigte alle Ausstellungsobjekte einer detaillierten und eingehenden Besichtigung.

Adolf Ignaz selbst arbeitete täglich zwanzig und schlief nur vier Stunden und war laut einem Chronisten außer seiner geschäftlichen Tüchtigkeit und der unendlichen Güte seines Herzens auch noch mit einer Bescheidenheit ausgezeichnet, die wohl seinesgleichen sucht.

Pavillon der Firma Mautner Markhof & Sohn auf der Weltausstellung 1873 in Wien

Wr. Weltaustellungs-Zeitung / Int. Austellungs-Zeitung, 13. Juli 1873

Aktuelle Einträge

  • 1000 Stunden Mautner Markhof 25. März 2023
  • Die Weitergabe des Feuers 25. März 2023
  • Reininghausgründe 2021 – zurück zum Ursprung 23. März 2023
  • Dezember 1965, eine Hochzeit am Franziskanerplatz 8. Januar 2023
  • Brauerei Mautner Markhof durch den Blickwinkel von Otto Rudolf Schatz/Hagenbund 5. November 2022
  • Hans und Marceline Bertele v. Grenadenberg – der Beginn einer großen Liebe 5. August 2022
  • Pakistanische Hochzeiten / Haider & Natasha, Taimur & Anum 5. August 2022
  • Bezirksmuseen ehren die Familie Mautner Markhof 25. September 2021
  • Refugio Tinti – eine Hommage an Paul Kupelwieser 1. September 2021
  • Ö1-Radiokolleg: Hefe – ein kleiner Pilz mit großer Bedeutung. 7. Mai 2021

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
Adolf Ignaz Mautner & Sohn auf der Jubiläumsausstellung 1898Die Wiener Kaisersemmel – dank Mautner´scher Presshefe zu Weltruhm
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only