• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
          • Michael
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Ulrike Reininghaus

Nobilitierung Johann Peter von Reininghaus

10. November 2016/in Reininghaus/Linie 1 /von Ulrike Reininghaus

Ansuchen von Johann Peter Reininghaus auf Erteilung von Adelsstand und Titel, 7.3.1884

Hohes k. k. Ministerium!

Mit hoher Zuschrift tt. Graz 30. September 1883 Z. 3365 (präs) hatte seine Excellenz, der Herr Statthalter Guido Freiherr von Kübeck die Güte, mir die erfreuliche Nachricht mitzuteilen, dass Seine k. und k. Apostolische Majestät mit allerhöchster Entschließung vom 9. September 1883 mir den Adelsstand mit Nachsicht der Taxen allergnädigst zu verleihen geruht habe. Eine zweite hohe Zuschrift (B) des Herrn Statthalters tt. Graz 3. Oktober 1883 Z. 3259 (präs) gab mir im Hinblicke auf den Erlass dieses hohen Ministeriums vom 14. September 1883 Z. 493 bekannt, dass ich nunmehr um die Ausfertigung des Adelsstands-Diplomes bei diesem hohen Ministerium anzusuchen habe. Indem ich bitte, das Ehrenwort „Edler von“ führen zu dürfen, gestatte ich mir die Quittung C anzuschließen, aus der hervorgeht, dass ich einen Betrag vom 140 fl Anm.: Gulden für die Diploms-Ausfertigung und einen Betrag für die Ehrenwortstaxe von 105 fl erlegt habe. Ich bin am 2. Oktober 1818 in der Isenburg (Gemeinde Kierspe, Kreis Altena, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) geboren und derzeit (Brauerei- und Spiritus) Fabriks- und Gutsbesitzer in Graz. Unter Anschluss des Wappen-Entwurfes (D) und der hierzu gehörigen Wappen-Beschreibung (E) gestatte ich mir das ergebenste Ersuchen zu stellen. Das hohe k. k. Ministerium geruhe zu verfügen, dass mir das Adelsdiplom ausgefertigt, und das Ehrenwort „Edler von“ (Reininghaus) mir und meinen Nachkommen verliehen werden. Die hohe Erledigung wolle meinem ad hoc Bevollmächtigten Herrn Dr. Moriz Piffl, Hof- und Gerichtsadvokaten in Wien I, Börsengasse 18 zugestellt werden.
Johann Peter von Reininghaus

Kk. Ministerium des Innern
ad Z. 140 tt 84
A
Protocolls Direction
zeigt an, dass der Fabrikant und Gutsbesitzer in Graz
Johann Peter Reininghaus die Ehrenworts Taxe pr. 105 fl. – tr öst.W. laut Courl. Art. 151/21 bei der k. k. Central-Taxamts-Cassa in Wien am 7. März 884 erlegt habe.

Wien, 7. März 884
Thador Tumal
direkt. Adjunkt
Fr. Dieterich.
Dir. Adjct

Adelstands Diplom 21.3.1884

Adelstands Diplom
für den
Fabriks und Gutsbesitzer Johann Peter Reininghaus

W I R
Franz Joseph der Erste,
von Gottes Gnaden
Kaiser von Oesterreich;
Apostolischer König von Ungarn; König von Böhmen und Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Illyrien; Erzherzog von Oesterreich; Großherzog von Krakau; Herzog von Lothringen, Salzburg, Steier, Kärnthen, Krain, Bukowina, Ober- und Nieder-Schlesien; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; gefürsteter Graf von Habsburg und Tirol, etc. etc. haben Uns in Unserer kaiserlichen und königlichen Machtvollkommenheit bewogen gefunden, mit Unserer Entschließung vom 9. November 1883

Unserem lieben und getreuen Johann Peter Reininghaus
geboren im Jahre 1818 in der Isenburg in Preußen, Fabriks und Gutsbesitzer in Graz, den
Adelstand
zu verleihen, und außerdem die Führung des Ehrenwortes
Edler
zu bewilligen.

An das hohe k. k. Ministerium des Innern Wien!

Johann Peter Reininghaus, Fabriks- und Gutsbesitzer in Graz bittet um Ausfertigung des Adelsdiploms und Verleihung des Ehrenwortes „Edler von“ (Reininghaus) für sich und seine Nachkommen.

Gegeben und ausgefertiget am 21. März 1884

Unterschriften:
Franz Joseph

Der Ministerpräsident Graf Eduard Taaffe.

Nach Seiner kaiserlichen und königlich Apostolischen
Majestät Höchsteigenem Befehle:
Ottokar Weingartner Frhr. v. Münzberg
kkMinisterialrath

Eingetragen
In das Ministerial-Adels-Verzeichnis.
Rd II pag 204 Schoenböck
22/6 884
33/84 Zugetheilt dem H. Min. K. Trinks
Coll: Heilmann und Schoenböck

140/A 884
Die Publikation dieser Adelsverleihung ist schon am 12. November 1883 in der Wiener-Zeitung erfolgt:
F. Kreisky 23/3

Heilmann 13/III 884
Videat Exped. Dion
Das ausgefertigte Diplom nebst 2
Intimationsdekreten der kk. Statthalterei
in Graz ist dem Bevollmächtigten des
Adelserwerbers H. Dr. Moriz Piffl, Hof-
und Gerichtsadvokaten in Wien, (I. Börsengasse 18)
direkte zuzustellen.
März 1884

Ad. Nrum 140/A
Empfangsbestätigung
über das von Seiner kaiserl. königlichen Apostolischen Majestät eigenhändig unterzeichnete Adelstands-Diplom v. 21. März 1884 für den Fabriks- und Gutsbesitzer Johan Peter Edlen von Reininghaus

1 Diplom
2 Orig. Dekrete
Wien am 26. Juni 1884
Ad. Moriz Piffl

Antrag Therese von Reininghaus auf Eintrag des Titels für die Nachkommen, Dezember 1908

Abschrift Adelsurkunde für Hardy von Reininghaus, 1921

Aktuelle Einträge

  • 10.000 Stunden Mautner Markhof 30. September 2023
  • Die Weitergabe des Feuers 30. September 2023
  • Grabanlagen der Familie von Reininghaus / Stadtfriedhof St. Peter, Graz 31. August 2023
  • Peter Roseggers Briefe – von Krieglach über Graz nach München und zurück 30. August 2023
  • Mautner Markhof und die Österreichische Campagnereiter-Gesellschaft 15. August 2023
  • Hertha und Gustav Jäger – Frauenrechtlerin und Physiker 10. August 2023
  • Rosa Rosà – Enkeltochter von Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof 10. August 2023
  • Wolfgang Glück – fast ein Oscar für Mautner Markhof 10. August 2023
  • Der „Markhof“ – Rennstall des Victor Ritter Mautner von Markhof 3. August 2023
  • Für Marceline Bertele von Grenadenberg – ein Denkmal der besten aller Mütter 14. Mai 2023

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
Wappen derer von Reininghaus„Fleiss und Wille“ von Maria Waechter
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only