• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Ulrike Reininghaus

Gustav II. und Ilse von Reininghaus

4. November 2016/in Reininghaus/Linie 1 /von Ulrike Reininghaus

Gustav II. (* Graz 1.7.1883 / † München 18.12.1930) war das zweite Kind und der einzige Sohn von Maria und Gustav I. von Reininghaus. Der leidenschaftliche Reiter ließ sich vor seinem Studium der Landwirtschaft noch bei den „Einjährig-Freiwilligen“ des Dragonerregiments Graf Montecuccoli Nr. 8 ausbilden und wurde Leutnant der Reserve, nicht zum allergrößten Gefallen seiner Großmama Therese. Er heiratete am 20.4.1907 in Graz Ilse Engelmann1 (* Pola, Istrien 25.9.1887 / † Fürstenfeldbruck 29.10.1991) und lebte mit ihr auf seinem Landsitz in Mauern bei München.

1 In notariellen Schriftstücken und umfangreicher Korrespondenz ist dokumentiert, dass der leibliche Vater von Ilse Engelmann der Korvettenkapitän Emerich Ritter von Leitgeb (* Triest, 1.09.1856 / † München 12.05.1915) war. Tochter Ilse kam während der ersten Ehe ihrer Mutter Thora mit dem 20 Jahre älteren Linienschiffskapitän Moriz Engelmann auf die Welt, stammte jedoch aus deren Beziehung mit ihrem späteren Ehemann Emerich von Leitgeb, einem Bruder des österreichischen Schriftstellers Otto von Leitgeb. Moriz Engelmann, der lange Jahre an Tuberkulose litt und 1897 starb, hatte zuvor nicht in die von Ilses Mutter gewünschte Scheidung eingewilligt.

In Mauern wuchsen auch ihre sechs Kinder heran: Gerda, Elisabeth, Renate, Dietrich, Aglaya und Rüdiger. Dass hiervon Fotografien erhalten sind, ist Gustav II. zu verdanken. Schon früh dokumentierte er als einer der wenigen damals anzutreffenden Kamerabesitzer seine Familie fotografisch – ebenso wie seine Pferde, Jagdgesellschaften und Landwirtschaftsflächen. Im Jahr 2004 stellte man ihn im Bauernhofmuseum Jexhof nahe bei Mauern sogar als einen von fünf Fotografen in der Sonderausstellung Alles im Kasten – Frühe Amateurfotografen im Brucker Land (1900 – 1950) vor. Auf vielen Fotos ist der Stolz und die Liebe für seine Frau Ilse und ihre sechs gemeinsamen Kinder sichtbar, deren Wohlergehen ihm über alles ging. Tragischer Weise blieb ihm nicht genügend Zeit für sie, denn Gustav II. sollte nur 15 Jahre älter werden als sein Vater.

Die „schreckliche agrarpolitische Situation“ (Weltwirtschaftskrise), wie er am 9. Dezember 1930 aus Mauern in einem Brief an seinen langjährigen Jagdfreund Julius Hess, Professor für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München, schrieb, musste ihm nicht nur finanziell, sondern auch gesundheitlich furchtbar zugesetzt haben. Monatelang habe er „wortlose Schmerzen ausgehalten“, die er „immer noch überwinden“ müsse. Beim Durchleuchten in München sei aber nun ein „sehr günstiges Resultat“ herausgekommen, das Gröbste sei überstanden. Gustav setzte denselben Brief am 17. Dezember fort, inzwischen aus einer Privatklinik in München-Schwabing, in die ihn „der Arzt nach abermaligen Rückfällen gebracht“ hätte. Dort habe man „Gallensteine festgestellt, die scheinbar im Augenblick die Hauptursache der Krämpfe waren“. Er würde nun sehr energisch mit allen möglichen Mitteln behandelt und der Arzt hoffe, „dass sich’s vielleicht doch ohne Operation reparieren lässt“. Optimistisch hoffte er selbst, am „Dienstag, den 23. heimfahren zu können“, und bat den Freund noch, ihn doch zu besuchen, er würde sich herzlich freuen und sei auch „telephonisch zu erreichen“. Er schloss den Brief mit: „Ergeb. Handkuss Deiner gnädigen Frau. Herzliche Grüsse, Dein Reininghaus“. Dies sollten die letzten Zeilen gewesen sein, die er schrieb. Gustav II. v. Reininghaus starb einen Tag später, am 18. Dezember 1930, mit nur 47 Jahren. Für seine Frau und seine Kinder, die ihn zum Weihnachtsfest in Mauern zurückerwartet hatten, musste die Nachricht von seinem überraschenden Tod genauso schockierend und unfassbar gewesen sein wie für seine Verwandten in Österreich und alle Freunde und Bekannten. War doch jeder davon ausgegangen, er habe in München nur seine Gallensteine auskurieren wollen. Professor Dr. Maximilian Borst, Geheimrat und führender Pathologe in München, gab in der einen Tag später durchgeführten Obduktion die Todesursache mit einem „akuten Versagen des Herzmuskels“ an, ausgelöst durch eine „Atherosklerose der Aorta und der Kranzarterien des Herzens“ – Gallensteine fand er keine. Das durch seinen überraschenden Tod vereinzelt aufkommende Gerücht, Gustav II. habe sich aufgrund seiner beruflichen Sorgen möglicherweise das Leben genommen, wurde damit eindeutig widerlegt. Außerdem erhielt seine Frau Ilse durch die Diagnose die traurige Gewissheit, dass man den Tod des geliebten Ehemannes trotz der Fehldiagnose nicht hätte verhindern können. Seine Familie erhielt die Erlaubnis, Gustav II. v. Reininghaus in der Gruft der mittelalterlichen St.-Georgs-Kapelle in Mauern beisetzen zu lassen – seine Grabplatte schmückt das Reininghaus-Familienwappen und ist bis heute unverändert. Ilse ließ die gemeinsamen Eheringe zu einem goldenen Kreuz umarbeiten, das sie bis zu ihrem Tod 61 Jahre später um den Hals trug.

Taufschein Gustav II. v. Reininghaus (*1883), Paten Fritz Reininghaus, Johann Peter & Therese v. Reininghaus

Gustav II. von Reininghaus, 1885

Gustav II. v. Reininghaus mit Kinderfrau

Gustav II. mit Stiefvater Paul Reininghaus

Gustav II. von Reininghaus mit seinen Stiefbrüdern Harald und Werner von Reininghaus

Gustav II. von Reininghaus

Gustav II. v. Reininghaus mit Nichte Marceline Mautner v. Markhof, ca. 1903

Gustav II. von Reininghaus

Ilse Engelmann, 1905

Hochzeit von Ilse und Gustav in Graz, 1907

Hochzeit von Ilse Engelmann und Thereses Enkelsohn Gustav II. von Reininghaus, 1907

Trauschein Gustav II. v. Reininghaus, Graz, 1907, Trauzeugen Moritz Piffl, Georg II. Anton Mautner v. Markhof, Hugo v. Reininghaus

Ilse v. Reininghaus auf dem Markusplatz in Venedig, Hochzeitsreise 1907

Ilse v. Reininghaus, Verona, Hochzeitsreise 1907

Ilse v. Reininghaus, Hauseingang in Mauern 1907

Ilse und Gustav v. Reininghaus, 1907

Taufe Gerda in Mauern, 1907. Ilse mit Mutter Thora (li.), Margit u. Maria Reininghaus, Emy Mautner v. Markhof hinter Harald Reininghaus, Verwalter und Pfarrer

Ilse als junge Mutter

Gustav II. und Ilse von Reininghaus auf ihrem Landsitz Mauern bei München, 1910

Ilse von Reininghaus, 1910

Ilse von Reininghaus mit einer ihrer Töchter

Gustav II. und Ilse von Reininghaus mit den Töchtern Elisabeth und Gerda, 1911

Gustav II. von Reininghaus

Ilse v. Reininghaus mit ihren Eltern Emerich und Thora v. Leitgeb und den Töchtern Gerda, Renate und Elisabeth in Abbazia, 1914

Ilse von Reininghaus, Weihnachten 1915

Ilse mit Elisabeth, Gerda und Renate, ca. 1915

Dietrich „Dieter“ v. Reininghaus bei seiner Erstkommunion 1928

Kommunion Elisabeth „Bims“ mit Bruder Dieter und Pfarrer, 1920

Gustav II., ca. 1924

Ilse v. Reininghaus mit Sohn Rüdiger „Manni“, 1925

Ilse und Gustav II. v. Reininghaus, ca. 1928

Ilse & Gustav II. v. Reininghaus mit Renate „Dati“, Dieter, Aglaya „Puppi“ u. Gerda, ca. 1928

Reisepass Gustav II. v. Reininghaus, 1929

Dieter und Manni v. Reininghaus, 1930

Gustav II. Reininghaus 1928 in Mauern

Sterbeort München, Seestr. 4

Beisetzung in der Mauerner Kapelle und Grabplatte, 1930

Grabplatte Gustav II. v. Reininghaus

Todesanzeige (Parte) Gustav II. v. Reininghaus. Münchner Neueste Nachrichten, 19.12.1930

Nachruf auf Gustav II. v. Reininghaus in der Zeitschrift „Der Reitsport in Süddeutschland“, Januar 1931

Militärpass Gustav II. v. Reininghaus, 1903/04

Instruktionsbuch für die k. u. k. Einjährig-Freiwilligen/„Leutnant Reininghaus meldet seine Verwendung als Kommandant der Militärassistenz zur Bewältigung einer Arbeiterunruhe.“, Wels 1904

Gustav II. von Reininghaus

Gustav II. von Reininghaus

Gustav II. von Reininghaus

Gustav II. von Reininghaus

Gustav II. von Reiinghaus (re), Wilhelm „Willi“ von Hebra (li), Dragoner-Regiment

Gustav II. v. Reininghaus, Dokumente Dragoner-Regiment Leutnant, 1904, Oberleutnant 1916

Neujahrsgruß „Dragoner“, Joh. D. Holz, 1915

Visitenkarte Gustav II. von Reininghaus

Gustav II. v. Reininghaus (re.)

Gustav II. v. Reininghaus, 2. v. li.

Gustav II. (li.) im 1. Weltkrieg

Gustav II. (Mitte) im 1. Weltkrieg

Gustav II. v. Reininghaus im Ersten Weltkrieg

Gustav II. von Reininghaus im 1. Weltkrieg, 1917

Aktuelle Einträge

  • 1000 Stunden Mautner Markhof 19. Mai 2023
  • Die Weitergabe des Feuers 19. Mai 2023
  • Für Marceline Bertele von Grenadenberg – ein Denkmal der besten aller Mütter 14. Mai 2023
  • Matthäus Spechtler – Water for Africa 25. März 2023
  • Reininghausgründe 2021 – zurück zum Ursprung 23. März 2023
  • Dezember 1965, eine Hochzeit am Franziskanerplatz 8. Januar 2023
  • Brauerei Mautner Markhof durch den Blickwinkel von Otto Rudolf Schatz/Hagenbund 5. November 2022
  • A Tankard full of Memories – Two centuries of Vienna Lager 10. September 2022
  • Hans und Marceline Bertele v. Grenadenberg – der Beginn einer großen Liebe 5. August 2022
  • Pakistanische Hochzeiten / Haider & Natasha, Taimur & Anum 5. August 2022

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
Briefe an Gustav II. von ReininghausDr. Paul und Maria von Reininghaus
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only