• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Beate Hemmerlein

Brauerei Jedlesee und die Familien Bosch, Dengler und Mautner Markhof

2. März 2018/in Allgemein /von Beate Hemmerlein

Die Jedleseer Brauerei war die erste Brauerei in Floridsdorf, die später mit den Brauereien der Familie Mautner Markhof fusioniert wurde. Sie wurde 1787 von Anton Freiherr von Störck, dem Leibarzt von Maria Theresia gegründet, nachdem er 1778 die Herrschaft mit dem dazugehörigen Herrschaftshaus gekauft hatte. Da er als Arzt vermutlich um die gesundheitsfördernde Wirkung von Bier Bescheid wusste, errichtete er in der Prager Straße 84 das „Herrschaftliche Brauhaus zu Jedlesee“. 1790 erwarb Josef Obergfell Freiherr von Grechtler das Grundstück und damit die Brauerei, danach folgten noch weitere Besitzerwechsel, die nicht ausreichend dokumentiert sind.

1815 wurde das Brauhaus von Anton Bosch, dem Sohn eines bayrischen Brauherren des Fürsten Oettingen-Wallerstein, übernommen. Anton Bosch war auf seiner Walz nach Jedlesee gekommen, arbeitete dort als Kellerknecht, kehrte nach Wallerstein zurück, um das Braugewerbe zu erlernen und danach die Tochter von Jakob Wohl, dem Betreiber des Spitzer Wirtshauses* und damaligen Eigentümer der Brauerei Jedlesee heiraten zu können. Bosch begann die bestehenden Anlagen zu modernisieren, baute ein neues Sudhaus und eine Mälzerei und die dadurch verbesserten Biersorten erfreuten sich alsbald größter Beliebtheit. Auch konnte die monatliche Produktion von 800 auf bis zu 10.000 Eimer (ca. 6.400 hl) gesteigert werden. 1823 baute er das Wohnhaus in der Prager Straße 84 im klassizistischen Stil um, und als 1830 die große Überschwemmung die Häuser in Jedlesee zerstörte, rettete er hunderten Menschen das Leben, indem er ihnen Schutz im oberen Stockwerk des Hauses bot. Auch sonst half er der örtlichen Bevölkerung in vielen Belangen und erhielt dafür als Ehrung vom Kaiser die Bierzollfreiheit nach Wien. 1834 beschäftigte er 25 Arbeiter und war 1837/38 mit 112.000 Eimer der größte Bierhersteller der Stadt. Auch war Anton Bosch war von 1851 – 1853 erster Ortsvorsteher von Jedlesee. Als er 1868 starb, hatte sein ältester Enkel Anton (Sohn von Boschs Tochter Theresia und Johann Franz Dengler) die Brauerei bereits übernommen und modernisierte erneut die Anlagen.

Anton Dengler, verheiratet mit der Münchner Brauertochter Elisabeth Pschorr, führte das Unternehmen sehr erfolgreich und machte daraus einen industriellen Großbetrieb. 1877 baute er in Langenzersdorf einen Lagerkeller, der als einer der größten Europas galt. 1899 wurde im Anschluss an das Wohnhaus (Prager Straße78/Ecke Hopfengasse, die Häuser Nummer 80 und 82 waren einstöckige Wohnhäuser für Brauereiangestellte) die Brauhausrestauration Zum Gambrinus, benannt nach dem Schutzheiligen der Bierbrauer, eröffnet. 1900 übernahm sein Sohn Rudolf Dengler die Brauerei. Bereits 1902 beschäftigte dieser über 200 Angestellte, die 130.000 hl produzierten. 1906 kaufte er den Magdalenenhof am Bisamberg und errichtete 1911 daneben eine Villa, die seiner Mutter als Altersitz diente.

1921 wurde Jedlesee in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, welche unter Rudolf Dengler AG firmierte. 1928/29 kam es in Folge der Weltwirtschaftskrise schließlich zur Fusion mit den Vereinigten Brauereien Schwechat, St. Marx, Simmering. Nach einem Aktientausch wurde sie 1930 stillgelegt und ihr Hauptaktionär Wolfgang Bosch bekam neben einem Aktienpaket ebenfalls einen Sitz im Verwaltungsrat. Er war der letzte Nachkomme einer Brauherrendynastie, die gemeinsam mit der verschwägerten Familie Dengler mehr als 100 Jahre in Jedlesee tätig gewesen war.

1978 wurden das alte Haus Prager Straße 84 und die ehemals zur Brauerei gehörigen Häusern Nummer 82 und 80 abgerissen, sie hatten sich zuletzt im Besitz der Glasfabrik Lutzky & Co. befunden. 1980 folgte auch der Bierlagerkeller. Das Haus Nummer 78 ist der letzte Überrest der Jedleseer Brauerei.

Das Brauhaus Jedlesee um 1955

*Der erste Stock im Wirtshaus am Spitz bot einen Schutzraum für die Anrainer, wenn die Donau wieder einmal über die Ufer trat. Ab 1887 diente das Lokal, das seine Gäste einfachheitshalber „Spitzwirtshaus“ nannten, außerdem auch als Gemeindehaus der Ortsgemeinde Floridsdorf und in den Jahren von 1894 bis 1901 der Großgemeinde Floridsdorf, die –  ebenso wie die Reichshauptstadt Wien – immer noch in Niederösterreich lag. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte man für Floridsdorf jedoch plötzlich größere Pläne. Sollte Wien wie beabsichtigt Reichsunmittelbarkeit erlangen, also direkt dem Kaiser unterstellt und damit von Niederösterreich getrennt werden, dann (so der Wunsch des Statthalters des Erzherzogtums Unter der Enns, Erich von Kielmansegg) sollte Floridsdorf die neue Hauptstadt von Niederösterreich werden. Da eine Landeshauptstadt in spe selbstverständlich auch ein repräsentatives Rathaus braucht, wurde das alte Wirtshaus geschliffen und zwischen 1901 und 1903 unter dem Floridsdorfer Bürgermeister Anton Anderer (1857 – 1936) das heutige Bezirksamt errichtet. Das viergeschossige Floridsdorfer Rathaus im barock-klassizistischen Stil nach dem preisgekrönten Entwurf der Architekten Josef und Anton Drexler besaß ursprünglich auch einen weithin sichtbaren Uhrturm, der im Zweiten Weltkrieg jedoch durch Bomben zerstört und danach nicht mehr wiedererrichtet wurde. In der Erdgeschoßzone sollten kleine Geschäfte und Lokale daran erinnern, dass an dieser Stelle einst ein Gasthaus stand.

Brauhaus Jedlesee um 1830

Brauhaus Jedlesse

Brauhaus Jedlesee, 1858

Floridsdorfer Hauptstraße und Markt. Links ein Teil des „Spitzer Wirtshauses“, ca. 1895

Brauhausrestauration „Gambrius“ der Brauerei Jedlesee

Das viergeschossige Floridsdorfer Rathaus im barock-klassizistischen Stil nach dem preisgekrönten Entwurf der Architekten Josef und Anton Drexler.

Aktuelle Einträge

  • 1000 Stunden Mautner Markhof 25. März 2023
  • Die Weitergabe des Feuers 25. März 2023
  • Reininghausgründe 2021 – zurück zum Ursprung 23. März 2023
  • Dezember 1965, eine Hochzeit am Franziskanerplatz 8. Januar 2023
  • Brauerei Mautner Markhof durch den Blickwinkel von Otto Rudolf Schatz/Hagenbund 5. November 2022
  • Hans und Marceline Bertele v. Grenadenberg – der Beginn einer großen Liebe 5. August 2022
  • Pakistanische Hochzeiten / Haider & Natasha, Taimur & Anum 5. August 2022
  • Bezirksmuseen ehren die Familie Mautner Markhof 25. September 2021
  • Refugio Tinti – eine Hommage an Paul Kupelwieser 1. September 2021
  • Ö1-Radiokolleg: Hefe – ein kleiner Pilz mit großer Bedeutung. 7. Mai 2021

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
BLÜN – an Aquaponics business by Manfred Mautner Markhof jr.Schwechat in Zeiten der NSDAP
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only