• Deutsch
    • English
Mautner Markhof
  • Familienchronik
    • Familienwappen
    • Mautner Markhof’sches Kinderspital
    • Kochrezepte Maria Mautner Markhof
    • Brioni
    • Biographien
    • Bibliographie
  • Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof
    • 1. Therese Edle von Reininghaus
      • Peter
    • 2. Carl Ferdinand
      • Victor
    • 3. Ludwig
    • 4. Maria Willner
    • 5. Emilie Reininghaus
    • 6. Georg I. Heinrich
      • Theodor I.
        • Gerhard
          • Heinrich
            • Viktor
          • Marius
            • Maximilian
        • Manfred I.
          • Manfred II.
          • Christiana
      • Georg II. Anton
        • Georg III. „Buwa“
          • Georg IV. J. E.
            • Marcus
        • Gustav I.
          • Gustav II.
        • Karlmann
    • 7. Eleonora Freifrau von Waechter
    • 8. August
    • 9. Coelestine von Oppolzer
    • 10. Johanna Freifrau Mittag von Lenkheym
  • Unternehmen
    • Brauereien
      • St. Marx
      • St. Georg
      • Schwechat
      • Reininghaus
      • Grieskirchen
    • Hefe, Spiritus & Malz
      • Mautner Markhof & Wolfrum
    • Senf, Essig & Spirituosen
    • Stadlauer Malzfabrik
  • Grabverein
    • Statuten
    • Beitritt
    • Gruft Wien Simmering
    • Grabanlage Wien Hietzing
    • Grab Wien Stammersdorf
    • Gruft Graz St. Peter
  • Blog
    • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
    • Allgemein
    • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
    • Familienchronik
    • Grabverein
    • Bier und Hefe
    • Georg II. Anton Mautner von Markhof
    • Manfred I. Mautner Markhof
    • Mautner Markhof´sche Kinderspital
    • Reininghaus/Linie 1
    • Reininghaus/Linie 5
    • Victor Ritter Mautner von Markhof
  • Suche
  • Menü Menü
Marcus Mautner Markhof

Ende des Mautner Markhof´schen Kinderspitals

15. April 1997/in Mautner Markhof´sche Kinderspital /von Marcus Mautner Markhof

Die unerfreuliche Nachricht vorweg: Die Gemeinde Wien hat nun definitiv entschieden, das Mautner Markhof’sche Kinderspital in der Baumgasse im 3. Bezirk bis Ende 1998 zu schließen und die medizinische Betreuung der Kinder in eine Abteilung der Krankenanstalt Rudolfstiftung zu verlegen. Alle Bemühungen unseres Komitees, das Spital am derzeitigen Standort zu erhalten, sind also letztlich gescheitert. Hier die Chronologie der Ereignisse, die Fakten und die notwendigen Konsequenzen für das Komitee im Detail:

Erste Bestrebungen zur Schließung bzw. Verlegung des Spitals sind bereits vor mehr als zehn Jahren bekanntgeworden. Dies hat zur Gründung des Komitees zur Förderung des Mautner Markhof´schen Kinderspitals geführt, das in den folgenden Jahren zahlreiche Initiativen zur Spitalserhaltung gesetzt hat; von Petitionen und Verhandlungen mit Politikern auf allen Ebenen über das Einsetzen eines Kurators zur Wahrung der Bürgerinteressen, über Benefizveranstaltungen und Spendenaktionen bis zur entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit. Eine Zeitlang schien es, als ob unsere Bemühungen zum Erfolg führen sollten. Nicht nur, daß maßgebliche Politiker – wie etwa Gesundheitsstadtrat Dr. Sepp Rieder – sich im Meinungswandel für die Spitalserhaltung ausgesprochen haben, sondern auch offizielle Akte der Stadt deuteten daraufhin. So hat der Wiener Gemeinderat 1994 einen Beschluß zur Fortführung des Spitals und zu dessen Umstrukturierung gefaßt. Demnach übersiedelte die kinderchirurgische Abteilung in das neu eröffnete SMZO-Donauspital, und das Mautner Markhof’sche Kinderspital erhielt mit dem Institut für Physikalische Medizin und der Rehabilitation von Kindern einen neuen Schwerpunkt. Daneben wurde die regionale Akutversorgung mit dem stationären und ambulanten Angebot an internen und chirurgischen Leistungen fortgeführt. Von 1995 an sollte das Kinderspital in einem 5-Jahres-Plan umgestaltet und modernisiert werden. Noch im März 1997 wurde mit Landesgesetzblatt für Wien unter anderem der Österreichische Krankenanstaltenplan mit Zielplanung bis 2005 verlautbart, der auch das Mautner Markhof’sche Kinderspital enthält. Dennoch mußten wir im Laufe des Jahres 1997 erkennen, daß die Stadtverwaltung in der Praxis keine Initiativen zur Modernisierung des Mautner Markhof’schen Kinderspitals setzte. Die – auf rund 300 Millionen Schilling geschätzten – Investitionskosten wurden zwar publikumswirksam angekündigt, aber nicht einmal ansatzweise bereitgestellt. Mit generellen Umstrukturierungen im Spitalsbereich und der Abdeckung hoher Abgänge mancher Ordensspitäler hatte die Stadt offensichtlich andere (gesundheits-)politische Sorgen und Prioritäten. Die Anzeichen für die Schließung des Mautner Markhof’schen Kinderspitals verdichteten sich.

Unser Komitee hat daher in der Vollversammlung vom Oktober 1997 beschlossen, seine Aktivitäten bis zur endgültigen Klärung der Situation einzufrieren. Ein persönliches Gespräch von mir mit Bürgermeister Dr. Häupl im Dezember hat zwar die Vermutung der beabsichtigten Schließung bekräftigt, jedoch kein definitives Ergebnis gezeigt. Im Jänner 1998 mußten wir dann aus Zeitungsmeldungen entnehmen, daß das Mautner Markhof’sche Kinderspital noch im Laufe des Jahres geschlossen werden soll, und auch, daß dieser Schritt mit Zustimmung der Familie Mautner Markhof erfolge. Im Namen der Familie habe ich die unrichtige Behauptung über unsere angebliche Zustimmung sofort in der Öffentlichkeit korrigiert. Das Medienecho war entsprechend groß. Wie wir nun erfahren haben, plante die Stadtverwaltung, der neuen Kinderabteilung in der Rudolfstiftung den Namen „Mautner Markhof“ zu geben. Da die Familie und das Komitee stets für die Erhaltung des gesamten Spitals am derzeitigen Standort eingetreten sind, habe ich mich in Schreiben an Bürgermeister Dr. Häupl und Stadtrat Dr. Rieder entschieden gegen die Namensgebung lediglich einer Abteilung ausgesprochen. Es ist dies wohl ein logischer Schritt, der unsere konsequente Haltung ausdrückt. Denn mit der unvermeidbaren Schließung des Mautner Markhof’schen Kinderspitals endet nicht nur die 125-jährige erfolgreiche Geschichte des ersten(!) Kinderspitals in Wien, sondern auch der eigentliche Zweck der seinerzeitigen Stiftung unseres Vorfahren Adolf lgnaz und seiner Familie. Zu klären wird nun die weitere Existenz beziehungsweise Funktion unseres Komitees sein. Bis dato ist die künftige Zweckwidmung des Mautner Markhof´schen Kinderspitals noch unbekannt. Man hört allerdings, dass für Grund und Gebäude in der Baumgasse gemeinnützige Projekte für die Betreuung von Kindern überlegt werden, die für das Komitee unter Umständen förderungswürdig sein könnten. Ich habe daher Bürgermeister Dr. Häupl und Stadtrat Dr. Rieder um rasche Entscheidung gebeten. Nach vorliegender Entscheidung – jedenfalls aber noch in diesem Jahr – sollte in einer statutenkonformen Versammlung des Komitees die weitere Vorgangsweise beraten und beschlossen werden, wobei sowohl die Auflösung des Vereins als auch eine – den neuen Gegebenheiten angepaßte – Weiterführung des sozialen Engagements möglich wären.

Ich habe aber immer noch die Hoffnung, daß es gelingen wird, Projekte zu realisieren, welche die Liegenschaft und das Gebäude in einer Art nützen, die dem Willen der Stifter zumindest sehr nahekommt: nämlich die Verwendung dieses Hauses zum Wohle der Kinder!

Euer Marcus Mautner Markhof

 

Verfasst von Dr. Marcus Mautner Markhof

Aktuelle Einträge

  • 1000 Stunden Mautner Markhof 25. März 2023
  • Die Weitergabe des Feuers 25. März 2023
  • Reininghausgründe 2021 – zurück zum Ursprung 23. März 2023
  • Dezember 1965, eine Hochzeit am Franziskanerplatz 8. Januar 2023
  • Brauerei Mautner Markhof durch den Blickwinkel von Otto Rudolf Schatz/Hagenbund 5. November 2022
  • Hans und Marceline Bertele v. Grenadenberg – der Beginn einer großen Liebe 5. August 2022
  • Pakistanische Hochzeiten / Haider & Natasha, Taimur & Anum 5. August 2022
  • Bezirksmuseen ehren die Familie Mautner Markhof 25. September 2021
  • Refugio Tinti – eine Hommage an Paul Kupelwieser 1. September 2021
  • Ö1-Radiokolleg: Hefe – ein kleiner Pilz mit großer Bedeutung. 7. Mai 2021

Kategorien

  • Adolf Ignaz Ritter Mautner von Markhof
  • Allgemein
  • Bier und Hefe
  • Carl Ferdinand Ritter Mautner von Markhof
  • Familienchronik
  • Georg II. Anton Mautner von Markhof
  • Grabverein
  • Manfred I. Mautner Markhof
  • Mautner Markhof´sche Kinderspital
  • Reininghaus/Linie 1
  • Reininghaus/Linie 5
  • Victor Ritter Mautner von Markhof

Autoren

Archiv

Familienchronik

Familienwappen

Mautner Markhof´sches Kinderspital

Kochrezepte Maria Mautner Markhof

Genealogie

Adolf Ignaz Ritter Mautner v. Markhof

Therese Edle von Reininghaus

Carl Ferdinand

Ludwig

Maria Willner

Emilie Reininghaus

Georg Heinrich

Eleonora Freifrau von Wächter

August

Coelestine von Oppolzer

Johanna Freifrau von Mittag Lenkheym

Grabverein

Statuten

Beitritt

Gruft Wien Simmering

Grabanlage Wien Hietzing

Grab Wien Stammersdorf

Gruft Graz St. Peter

© , Dynastie Mautner MarkhofBlogLinksImpressumDatenschutz
Mautner seit 1690Nachruf Eberhard Waechter
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only