Brionis Überleitung in die Hoheit des italienischen Staates

1919 stirbt Paul Kupelwieser und hinterlässt seinem Sohn Karl das Erbe Brioni und dieser vollendet den von seinem Vater begonnenen umfassenden Umbau der Insel. Der hohe Kapitalbedarf für alle Investitionen führt zur Gründung der Società Anonima Brioni mit der Emission von Anleihen, da die mit den Banken abgeschlossenen Hypotheken nicht ausreichten.

1926 wird Ing. Pietro Cunoldi Geschäftsführer der S. A. Brioni.

Im September 1928 erhält das Unternehmen eine Hypothek vom Istituto di Credito di Fondiario dell’Istria, die wirtschaftliche Lage ist dennoch sehr angespannt. Der Verwaltungsrat begründet nach vorheriger Ablehnung seine nunmehr überraschende Entscheidung damit, dass „der Verwaltungsrat sich dazu veranlasst fühlte, hauptsächlich weil das Unternehmen, das ungefähr 600 Mitarbeiter beschäftigt und für die istrische Wirtschaft von großem Interesse ist, sich derzeit in einem Zustand der wirtschaftlichen Erholung befindet“.

Memorandum von Staatssekretär Kommissar Maliverno mit dem Titel Die Brijuni-Krise: «Der Inhaber desselben, Herr Carlo Kupelwieser, hatte nur einen Fehler: sich auf den Kredit zu verlassen, den ihm die Direktoren des Instituts seit 1925 versprochen hatten, als die Firma florierte und er immer noch das perfekte Maß zwischen Einnahmen und Ausgaben erzielte. Aufgrund dieser Kreditversprechungen jedoch habe sich Kupelwieser für die radikale Umgestaltung der Pflanzen entschieden und dabei erhebliche wirtschaftliche Investitionen getätigt. Die jüngste Ablehnung des Instituts, die nach zwei Jahren der Hoffnungen eintrat, brachte Herrn Kupelwieser in eine sehr schwierige Situation – was höchstwahrscheinlich genau den Berechnungen einer Gruppe entsprach, die seit langem die Aussicht hegte, für wenig Geld das zu bekommen, was die Frucht von 35 Jahren Glauben und Arbeit, von zwei ganzen Leben und von riesigem Kapital gewesen war, verdient mit deinem eigenen Schweiß, aufgewendet, um eine Malaria-Steppe zu einem wahren Paradies zu machen. Wer sein Versprechen nicht eingehalten hat, wirft dem Kupelwieser nun vor, verrückt geworden zu sein. […] In Wirklichkeit war der Kupelwieser kein bisschen verrückt, wenn er mutig die neue Situation und die neuen Bedürfnisse der Nachkriegszeit berücksichtigte und sich wissentlich mit ihnen konfrontierte, so sehr wie auch zuvor sein Vater. Als beide nicht zögerten, alle ihre Ersparnisse zu investieren und neue Schulden zu machen, wurden die Gewinne allmählich realisiert, was alle weisen und erfahrenen Leute der Zeit für ein tolles Unternehmen hielten. In dem Bestreben, Wohlwollen für die Sache zu erlangen, appelliert der Verfasser des Memorandums an das patriotische Gefühl und schildert den italienischen Geist von Carlo Kupelwieser und seine Unterstützung für die italienische und faschistische Sache in den Jahren unmittelbar nach dem Krieg. Vor dem Krieg nahmen die Kupelwieser, obwohl sie gebürtige Deutsche waren, in den städtischen Kämpfen von Pula immer eine offene Position zugunsten der italienischen Partei gegen die österreichische Marine ein. Er war Stadtrat mit der nationalen Liste im Gegensatz zur deutsch-militärischen Liste. Mit dem Aufstieg des Faschismus in Istrien (1920 – 21) war er der einzige, der spontan die notwendigen Ressourcen für die Faschisten der Provinz zur Verfügung stellte: das gesamte Benzin, das die Strafexpeditionen verbrauchten, die die Provinz Istrien von den österreichisch-slawisch-kommunistischen Überresten befreiten, wurde durch die von ihm gegebenen Mittel ohne zu zögern und mit wahrer, aufrichtiger Begeisterung beschafft. In der Zeit von Matteotti, als er vom damaligen Bundessekretär um eine Summe für den Bedarf des Bundes gebeten wurde, ordnete Kupelwieser die Verdoppelung dieses Betrages an und erklärte, es sei in diesen Augenblicken seine Pflicht, alle Anstrengungen zu unternehmen, um der Partei zu helfen. Auch als er selbst in Bedrängnis geriet, gab er immer noch seine Unterschrift für die notwendigen Rechnungen. Dem Kupelwieser verdient es daher geholfen zu werden. Er und niemand anderer könne Pula die Garantie geben, dass Brioni nicht zu einem Gegenstand spekulativer Ausbeutung wird, sondern zunehmend zu einem Element des Wohlbefindens der Stadt. […]»

1930 setzt Karl Kupelwieser seinem Leben ein Ende und das Unternehmen Brioni wird auf Antrag des Istituto di Credito di Fondiario dell’Istria gerichtlich beschlagnahmt. Der Richter spricht dem Kreditinstitut die Verfügung über das gesamte Gesellschaftsvermögen zu.

1931 Beginn der Finanzkrise: Obwohl der Präfekt von Pula in einem seiner Briefe angegeben hatte, „dass nach der Schaffung der Freizone von Rijeka der Touristenstrom sich jetzt bewegte und zuerst nach Brijuni strömte und die Wirtschaft der Insel retten könnte. Dazu wäre es angebracht, die Bedürfnisse der Eigentümer zu befriedigen, die die Hoteleinrichtungen verbessern und sie auch für die Wintersaison geeignet ausrüsten möchten. Zur Umsetzung dieses Projekts beabsichtigt die Verwaltung der Inseln das Problem mit der Ausgabe von Anleihen abzudecken und ersucht das Finanzministerium, die Steuerbefreiung für die Ausgabe von Anleihen zu erhalten.“, gewährt das italienische Finanzministerium am 9. Januar 1931 der Verwaltung der Brijuni Islands keine Steuerbefreiung für die Zulassung von Schuldverschreibungen zur Deckung des für die Unterbringung von Gästen erforderlichen Bedarfs.

1933 schließt die S. A. Brioni einen Mietvertrag mit der Società Anonima Esercizio Brioni ab; dies geschieht unter der Leitung von Ing. Dr. Pietro Cunoldi. Die Schulden sind jedoch immens hoch, ihr Gesamtbetrag wird auf über 16 Millionen Lire berechnet. In der Tat, zusätzlich zu den Schulden aus den Schweizer-Franken-Anleihen, die etwa 7 Millionen Lire entsprechen, und zu anderen Anleihen für 1 Million, von denen man nicht weiß, wie viele im Umlauf sind, kommen nicht besicherte Schulden zugunsten verschiedener Lieferanten und Einzelpersonen für insgesamt etwa 660.000 Lire. Weiters bestehen erhebliche Hypothekenschulden von etwa 9 Millionen Lire zugunsten des Istituto Fondiario di Verona und des Istituto di Credito Fondiario von Istrien. Eine Hypothek für 400.000 Lire wurde auch zugunsten der Banca Cooperativa Giuliana gewährt, eine weitere für 1 Million Lire zugunsten der Opera Nazionale Combattenti. Die gezeigten Zahlen zeigen, wie ernst sich die Situation der Gesellschaft darstellt und wie ernst sie durch die allgemeine Krise und durch die Tatsache, dass der Zustrom von Passagieren versagt, noch wird. Obwohl sich die Insel ausschließlich im Eigentum der Gesellschaft und der Kupelwieser Erben befindet (mit Ausnahme von zwei Häuschen, die auf Flächen stehen, die zur Zeit Kupelwiesers mit einem regulären Transfervertrag an die Personen Failchenfeld, Federico Guglielmo, Olga von Mostig, Giovanna Perco und Margherita Crocchi übertragen wurden), ist es dennoch so, dass die Bevölkerung ein Teil der Gemeinde Pulas ist, welche für diese auch erhebliche Abgaben von Brioni einnimmt. Pula wird daher aufgefordert, den gesamten Betrag, der in den Jahren 1932 bis 1933 für kommunale Steuern und Abgaben erhoben wurde, nach Brijuni zurückzuzahlen und auf die Zahlung der gleichen Steuern und Abgaben für die kommenden Jahre zu verzichten.

Der Ministerpräsident ersucht daraufhin das Innenministerium (unter Vermittlung von Guidi Buffarini), eine nachhaltigere Lösung zu finden, die das Unternehmen retten kann. Demzufolge wird am 11. Dezember beschlossen, die autonome Gemeinde Brioni Maggiore zu schaffen und sie von Pula zu trennen. Diese Entscheidung bringt einige finanzielle Vorteile, für eine wirtschaftliche Erholung reicht sie jedoch nicht aus.

1935, 27. Mai: Die Società Anonima Esercizio Brioni wird vom Zivilgericht Pula für zahlungsunfähig erklärt. Pietro Cunoldi wird wegen des Verdachts betrügerischer Insolvenz verhaftet und der Untersuchungskommission der Corte di Appello übergeben, jedoch Ende desselben Jahres wieder gegen Kaution entlassen. Zu diesem Zweck wird eine seiner Villen in Punta Naso di Brioni für insgesamt drei Millionen zu Gunsten der italienischen Staatsfinanzen verpfändet. Die Geschäftsführung der Gesellschaft obliegt nun einer der Gläubigerbanken, dem Istituto di Credito di Fondiario dell’Istria. Diese Bank hat einen Vertrag mit einer belgischen Gesellschaft unterzeichnet, die Brioni kaufen möchte. Eigentümer dieser Gesellschaft ist der Anwalt Roberto Compagnone. Die Strategie Compagnones scheint jedoch spekulativ zu sein, da er alles daran setzt den endgültigen Vertragsabschluss zu verzögern, um den Kaufpreis weiter zu verringern. Auch wird der Vertrag über die Verwaltung der Seeverkehrslinie Brioni-Pula nicht erneuert (die Linie wurde in den Jahren zuvor durch Cunoldis Società Anonima Esercizio Brioni betrieben). Obwohl Guidi Buffarini daran interessiert ist sicherzustellen, dass diese Linie weiterhin von besagter Gesellschaft geführt werden kann, wird die Leitung der Transportlinie im Oktober 1935 durch eine staatliche Bewilligung an das Istituto di Credito di Fondiario dell’Istria übertragen. In der Zwischenzeit werden Mussolini einige Dokumente vorgelegt, die spekulative Angriffe auf Compagnones ausländisches Unternehmen belegen, was sowohl politische als auch strafrechtliche Bedenken mit sich zieht.

1935, 23 Oktober: Da das Territorium Brioni aus militärischer und strategischer Sicht zu wertvoll ist, stoppt der Kommandant der italienischen Royal Navy jeden Versuch, die Inseln an ausländische Investoren zu verkaufen. Die Vereinbarung zwischen dem Istituto di Credito di Fondiario dell’Istria und der Gesellschaft von Roberto Compagnone wird daraufhin aufgehoben. Senator Innocenzo Chersi, Präsident des Istituto di Credito Fondiario dell’Istria, behauptet, es wäre eine Lösung gefunden, die seiner Bank keinen Schaden zufüge. Darüber hinaus beginnt der Präfekt von Pula einige Probleme im Zusammenhang mit der Verwaltung des Territoriums Brioni vorzubringen und so den Antrag auf Rückführung der Insel in die Verwaltung von Pula voranzutreiben: Brioni sei zwar eine Gemeinde, jedoch ihr gesamter Landbesitz befände sich im Privatbesitz eines bankrotten Unternehmens; alle Bewohner seien dadurch Angestellte einer bankrotten Gesellschaft. Weiters sei es unmöglich einen Präfekten, einen Bürgermeister etc. zu entsenden.

Zwischen Ende 1935 und Anfang 1936 tritt Cunoldi (frei auf Kaution) seltsamerweise als Vermittler für den Kauf von Brioni durch den italienischen Staat auf. Er ist erfolgreich, und es scheint, dass ihm dieser Verkauf viel Profit eingebracht hat. Lt. Dokumenten und polizeilichen Unterlagen, die über Cunoldi existieren und ihn als Betrüger beschreiben, liegt die Schlussfolgerung nahe, dass Manfred I. Mautner Markhof die Sachlage (in seinen Memoiren) falsch interpretiert hat. Lt. einer Notiz der Questura von Pola über Cunoldi: „Insgesamt ist sein Ruf in dieser Provinz sehr erschüttert, da er dafür bekannt ist, eine Person politisch unzuverlässig und mit wenigen Skrupeln zu sein“. Ebenso ein Bericht vom 10. März 1938, vom Priester Don Maghet, einem engen Vertrauten Cunoldis: „1926 verließ er Görz und wurde im Auftrag der Erben Kupelwieser als Direktor von Brioni engagiert. Aber auch dort, wie in Görz, beging er Unregelmäßigkeiten, Betrug, Veruntreuung und wurde verhaftet. Listigerweise gelang es ihm, sein gesamtes Kapital auf seine Frau Bolko zu überschreiben, damit seine Gläubiger nichts zurückerhalten konnten. Er blieb lange im Gefängnis Pula; und als er entlassen wurde, kehrte er mit seiner Frau Bolko und einem Sohn nach Görz zurück, wo er sich jetzt wieder niedergelassen hat. Er ist kein Mann, aber seine Frau hat viel Geld“.

Es ist offensichtlich, dass Cunoldi nicht die Absicht hatte, das Familienunternehmen Kupelwieser zu retten, sondern vielmehr darüber spekulierte, um selbst daraus Gewinn zu schlagen. Brioni stand im Mittelpunkt einer Reihe politischer und militärischer Interessen und Pietro Cunoldi tritt als Werkzeug von Buffarini in Erscheinung, der ihm belegbarer Weise zwei Mal geholfen hat (in den Archiven existiert diesbezüglich eine „rote Akte“).

Am 30. März 1936 wird die gescheiterte Società Anonima Esercizio Brioni enteignet und in das Territorium des italienischen Staates übergeführt. Die Regia Azienda di Brioni wird gegründet (Erlass 30.3.1936 Nr. 956) und die Seeverkehrslinie ebenfalls ab dann von dieser verwaltet. Der Übergang in die Hoheit des italienischen Staates ist somit definitiv.

„Zu Beginn des Jahres 1936 war der Zusammenbruch, die Gehälter der Angestellten konnten nicht mehr ausbezahlt werden, der Konkurs wurde angemeldet. Die Insel ging in den Besitz des italienischen Staates über, der Kaufpreis deckte aber nicht einmal die Außenstände, sodass die Familie Kupelwieser jeden Anspruch auf Brioni verlor und die Insel verließ. Es wurde am Betrieb selbst nichts geändert, der großartige feudale Stil wurde beibehalten, selbst das Polo, so kostspielig es auch war fand die Unterstützung der Regierung… Man hatte vorher mit Recht die Führung der Insel als nicht auf der Höhe und als dilettantisch bezeichnet, aber sie hatte ohne Zweifel eine persönliche Note in den Betrieb gebracht, diese fehlte jetzt. Eine gewisse Originalität ging verloren.“ Maria Lenz, unveröffentlichtes Manuskript